Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Mai 2016 rund 894 Mrd. CHF. Dies entspricht im Vergleich zum Vormonat einer Zunahme von knapp 20 Mrd. CHF oder 2.2%. Die Nettomittelzuflüsse betrugen rund 340 Mio. CHF. Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Mai 2016 893.7 Mrd. CHF (April 2016: 874.4 Mrd. CHF) an. "Das Wachstum des Schweizer Fondsmarktes gemessen in Schweizer Franken ist auf die gute Börsenentwicklung – insbesondere des SMI – und den erstarkten US-Dollar zurückzuführen. Die Neugelder sind leicht höher als im Vormonat. Obligationenfonds, Geldmarktfonds und Rohstofffonds legten zu, während Gelder aus Aktienfonds abgezogen wurden. Diese Umschichtungen hängen damit zusammen, dass die Investoren eine gewisse Vorsicht walten liessen, weil im Berichtsmonat eine mögliche US-Zinserhöhung zur Diskussion stand und Unsicherheit in Sachen Brexit/Bremain herrschte. Zudem werden die Aktienmärkte allgemein als hochbewertet eingeschätzt“, erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA. ZumVergleich ausgewählte Indizes im Mai 2016 (Vormonat in Klammern): Dow Jones 0.08% (0.50%), S&P 500 1.53% (0.27%), EURO STOXX 50 1.16% (0.77%) und SMI 3.21% (1.96%).
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News, NL News, Swiss Fund Data, Topstory
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Mai 2016 rund 894 Mrd. CHF. Dies entspricht im Vergleich zum Vormonat einer Zunahme von knapp 20 Mrd. CHF oder 2.2%. Die Nettomittelzuflüsse betrugen rund 340 Mio. CHF.
Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Mai 2016 893.7 Mrd. CHF (April 2016: 874.4 Mrd. CHF) an. "Das Wachstum des Schweizer Fondsmarktes gemessen in Schweizer Franken ist auf die gute Börsenentwicklung – insbesondere des SMI – und den erstarkten US-Dollar zurückzuführen. Die Neugelder sind leicht höher als im Vormonat. Obligationenfonds, Geldmarktfonds und Rohstofffonds legten zu, während Gelder aus Aktienfonds abgezogen wurden. Diese Umschichtungen hängen damit zusammen, dass die Investoren eine gewisse Vorsicht walten liessen, weil im Berichtsmonat eine mögliche US-Zinserhöhung zur Diskussion stand und Unsicherheit in Sachen Brexit/Bremain herrschte. Zudem werden die Aktienmärkte allgemein als hochbewertet eingeschätzt“, erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA. Zum
Vergleich ausgewählte Indizes im Mai 2016 (Vormonat in Klammern): Dow Jones 0.08% (0.50%), S&P 500 1.53% (0.27%), EURO STOXX 50 1.16% (0.77%) und SMI 3.21% (1.96%). Gegenüber dem Euro verlor der Schweizer Franken um 0.72%, gegenüber dem US-Dollar gar um 3.59% zu.
Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Mai 2016 rund 343.8 Mio. CHF. Am meisten Gelder wurden in Obligationenfonds investiert (1.0 Mrd. CHF), gefolgt von Geldmarktfonds (805.4 Mio. CHF) und Rohstofffonds (287.7 Mio. CHF). Nettomittelabflüsse verzeichneten Aktienfonds (-833.2 Mio. CHF), Alternative Anlagen (-673.3 Mio. CHF) und Anlagestrategiefonds (-291.7 Mio. CHF). In der Reihenfolge der beliebtesten Anlagekategorien gab es keine Veränderungen: Aktienfonds 40.88%, Obligationenfonds 31.99%, Anlagestrategiefonds 12.14%, Geldmarktfonds 7.17%.