Tuesday , November 5 2024
Home / investrends.ch / Eine Wahl ohne Leidenschaft

Eine Wahl ohne Leidenschaft

Summary:
Daniel Steck, Executive Director, ist Senior Portfolio-Manager und US Equity Analyst bei REYL. Hillary Clinton und Donald Trump, scheinen beim amerikanischen Volk keine Leidenschaften zu schüren. Auch auf den Finanzmärkten herrscht Gleichgültigkeit, sagt Daniel Steck, Executive Director, Senior Portfolio-Manager und US Equity Analyst bei REYL. Am 8. November wählen die US-Amerikaner ihren neuen Präsidenten, der die Nachfolge von Barack Obama antreten wird. Aber man ist weit entfernt von der Begeisterung, die dessen Kandidatur vor acht Jahren in den USA wie im Ausland ausgelöst hatte. Die beiden Titelanwärter, Hillary Clinton und Donald Trump, scheinen, abgesehen von den polemischen Äusserungen des Republikaners, keine Leidenschaften zu schüren und wecken selbst in ihren eigenen Reihen Zweifel. Auch auf den Finanzmärkten herrscht Gleichgültigkeit. Man hätte vor diesem wichtigen Termin gewisse Nervosität seitens der Investoren erwarten können. Aber davon ist nichts zu bemerken. Ein Beweis dafür ist die am Index VIX gemessene Volatilität der US-Aktien, die auf einem extrem niedrigen Niveau verharrt, was auf eine gewisse Gelassenheit der Finanzakteure hindeutet.

Topics:
investrends.ch considers the following as important: , , ,

This could be interesting, too:

investrends.ch writes «Bringt das Stimulus-Bazooka China wieder auf die Spur?»

investrends.ch writes Eine Milliardenwette auf die Zukunft

investrends.ch writes REYL Overseas engagiert Senior Berater von Merrill Lynch

investrends.ch writes REYL Intesa Sanpaolo: Richard Albrecht neuer Leiter Wealth Management

Daniel Steck, Executive Director, ist Senior Portfolio-Manager und US Equity Analyst bei REYL.

Hillary Clinton und Donald Trump, scheinen beim amerikanischen Volk keine Leidenschaften zu schüren. Auch auf den Finanzmärkten herrscht Gleichgültigkeit, sagt Daniel Steck, Executive Director, Senior Portfolio-Manager und US Equity Analyst bei REYL.

Am 8. November wählen die US-Amerikaner ihren neuen Präsidenten, der die Nachfolge von Barack Obama antreten wird. Aber man ist weit entfernt von der Begeisterung, die dessen Kandidatur vor acht Jahren in den USA wie im Ausland ausgelöst hatte. Die beiden Titelanwärter, Hillary Clinton und Donald Trump, scheinen, abgesehen von den polemischen Äusserungen des Republikaners, keine Leidenschaften zu schüren und wecken selbst in ihren eigenen Reihen Zweifel. Auch auf den Finanzmärkten herrscht Gleichgültigkeit. Man hätte vor diesem wichtigen Termin gewisse Nervosität seitens der Investoren erwarten können. Aber davon ist nichts zu bemerken. Ein Beweis dafür ist die am Index VIX gemessene Volatilität der US-Aktien, die auf einem extrem niedrigen Niveau verharrt, was auf eine gewisse Gelassenheit der Finanzakteure hindeutet.

Beruhigende Beständigkeit
Die Ruhe an den Märkten ist darauf zurückzuführen, dass sich weitgehend ein Konsens zugunsten eines Siegs der demokratischen Kandidatin abgezeichnet hat. Was die Investoren zuversichtlich stimmt, ist jedoch nicht Hillary Clintons Programm, sondern eher der relative politische Status Quo, den ihre Wahl mit sich bringen würde. Denn die Kongresswahlen, die am selben Tag stattfinden, dürften ebenfalls zu einem Ergebnis führen, das der heutigen Lage in etwa entspricht, mit einem republikanischen Repräsentantenhaus und einem demokratischen Senat. Ein Kongress mit einer republikanischen Mehrheit würde den Handlungsspielraum der Präsidentin stark einschränken.Was sind also die Streitpunkte dieser Wahl und welche Reformen könnten dennoch eingeführt werden? Könnten einige von ihnen eine Bedrohung für die Finanzmärkte darstellen?

Reduzierter Handlungsspielraum
Die beiden Titelanwärter und ihre jeweiligen Parteien vertreten in vielen Punkten entgegengesetzte Ansichten. Dies wird wahrscheinlich eine Blockade im Kongress zur Folge haben. Eine der auffälligsten Kontroversen betrifft die Steuerpolitik. Clinton will die hohen Einkommensklassen stärker besteuern und gewisse Vergünstigungen begrenzen. Diese Entscheidungen könnten im kommenden Jahrzehnt über 1,1 Billionen Dollar einbringen. Natürlich scheint eine solche Steuerreform ohne demokratische Mehrheit im Kongress eher unwahrscheinlich. Trump hingegen, der nie zimperlich ist, schlägt drastische Steuersenkungen für Privatpersonen und Unternehmen vor. Das Problem ist, dass die Einführung eines solchen Programms einen Einnahmerückgang von 3 Billionen Dollar zur Folge hätte und den Staatshaushalt beträchtlich aus dem Gleichgewicht bringen würde. Infolgedessen ist es kaum wahrscheinlich, dass der Kongress – selbst mit republikanischer Mehrheit – einer so extremen Position zustimmt. In Bezug auf das Gesundheitswesen wird der zukünftige Staatschef ebenfalls in der Sackgasse stecken. Trotz der Vehemenz ihrer Äusserungen wird Hillary Clinton nicht in der Lage sein, eine Kontrolle der Medikamentenpreise durchzusetzen, wenn das Kräfteverhältnis im Kongress unverändert bleibt. Und ihr Gegner wird wahrscheinlich keinen Schlussstrich unter die Errungenschaften ziehen können, die dank Obamacare erzielt wurden. Denn man darf nicht vergessen, dass der Anteil der US-Amerikaner, die von der Gesundheitsfürsorge ausgeschlossen sind, von 18 Prozent vor drei Jahren inzwischen auf unter 11 Prozent gesunken ist. Ein Schritt zurück ist undenkbar.

Punkte der Annäherung
Wird die US-Wahl also gar keine Auswirkungen auf die Wirtschaft haben? Trotz ihrer Differenzen stimmen Hillary und Donald in mehreren Punkten überein, was zweifelsohne zu konkreten Entscheidungen führen wird. Zunächst sind sich alle Parteien darüber einig, dass ein dringender Bedarf besteht, nach Jahren unzureichender Investitionen die veralteten Infrastrukturen zu erneuern. Hillary Clinton hat vorgeschlagen, ein 500 Milliarden Dollar schweres Programm zu starten, das vorrangig auf die Modernisierung von Strassen, Schienen, Flughäfen und Telekommunikationsausrüstungen abzielt. Trump hat sie überboten und von einer doppelt so hohen Summe gesprochen, wobei er allerdings vergessen hat zu erklären, wie er sie finanzieren will. Wie auch immer die Wahl ausgehen wird – es ist damit zu rechnen, dass die Vorschläge in diesem Bereich in der einen oder anderen Form vom Kongress angenommen werden. Ein zweiter Bereich, in dem sicher eine Übereinstimmung besteht, betrifft die Behandlung von Barbeständen, die US-Firmen im Ausland geparkt haben. Es wird geschätzt, dass über 1 Billion US-Dollar im Ausland blockiert sind, weil die Rückführung hoch besteuert wird (35 %). Trump schlägt eine Teilamnestie (Steuersatz von 10 %) vor, während Clinton eine globalere Lösung empfiehlt – in beiden Fällen könnten 200 Milliarden Dollar in die USA zurückgeführt werden und auf signifikante Weise die Investitionen der Unternehmen begünstigen. Im Hinblick auf den Aussenhandel betrachtet der Anleger, der ein starker Verfechter einer maximalen Liberalisierung dieses Bereichs ist, Donald Trump als Bedrohung. Der Kandidat hat mehrmals vehement erklärt, dass er im Fall seines Siegs zahlreiche internationale Vereinbarungen wie die Freihandelsabkommen NAFTA oder TTIP, das derzeit mit Europa ausgehandelt wird, neu verhandeln oder gar abschaffen werde. Aber man vergisst zu schnell, dass Hillary Clinton ebenfalls betont hat, dass der amerikanische Arbeiter stark unter der Globalisierung und der Freihandelspolitik gelitten habe. Daher muss man, unabhängig vom Wahlausgang, mit einer Rückkehr zum Protektionismus rechnen.

Vorsicht vor einer plötzlichen Wende in der letzten Minute
In den Monaten nach einer Präsidentschaftswahl, wenn die heissen Wahlkampfreden allmählich pragmatischen Entscheidungen weichen, hat sich die US-Börse in der Vergangenheit immer gut gehalten. Dennoch sollte man sich vor übermässiger Verharmlosung hüten, denn eine Trendwende in letzter Minute ist immer möglich. Es ist nämlich nicht sicher, dass die Perspektive einer Präsidentschaft von Donald Trump, verstärkt durch eine Mehrheit im Kongress, von den Investoren so gut aufgenommen wird. Zwar ist der Markt den Demokraten in der Regel wenig günstig gesonnen, doch verabscheut er vor allem Ungewissheit, fehlende Sichtbarkeit und brutale Veränderungen des Umfelds. All das muss man von Donald Trump erwarten.


investrends.ch
investrends.ch ist die Informationsquelle Nummer Eins in der Schweiz für professionelle Investoren. investrends.ch liefert Informationen zu Investments, Markttrends und Finanzprodukten, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, sowie news und people-Meldungen aus der Finanzbranche.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *