Institutionelle Anleger in der Schweiz haben einen Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen gegründet. Sechs grosse institutionelle Anleger haben am 3. Dezember gemeinsam den Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR) gegründet. Ziel ist es, nachhaltige und verantwortungsbewusste Kapitalanlagen zu fördern und gemeinsam deren Wirkungsgrad und Kosteneffizienz zu stärken. Der Verein will die Unternehmen im Anlageuniversum seiner Mitglieder anhand von definierten ESG-Kriterien prüfen und überwachen. Mit den als problematisch eingestuften Unternehmen soll über externe Anbieter der Dialog gesucht werden. Falls diese Dialoge nicht zielführend seien, werde der Verein eine Ausschlussliste führen, die den Mitgliedern als Empfehlung dienen soll und die auch auf der Webseite des Vereins publiziert werde. Gründungsmitglieder sind die Pensionskassen von Bund (Publica), Post, SBB und Swisscom (comPlan), der AHV/IV/EO-Ausgleichsfonds compenswiss, die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich und die Suva. Insgesamt verwalten die Mitglieder des Vereins ein Anlagevermögen von über 150 Mrd CHF. Mitglieder können grössere Schweizer institutionelle Anleger sowie Vorsorgeeinrichtungen, Ausgleichskassen und Versicherungen werden.
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Institutionelle Anleger in der Schweiz haben einen Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen gegründet.
Sechs grosse institutionelle Anleger haben am 3. Dezember gemeinsam den Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR) gegründet. Ziel ist es, nachhaltige und verantwortungsbewusste Kapitalanlagen zu fördern und gemeinsam deren Wirkungsgrad und Kosteneffizienz zu stärken.
Der Verein will die Unternehmen im Anlageuniversum seiner Mitglieder anhand von definierten ESG-Kriterien prüfen und überwachen. Mit den als problematisch eingestuften Unternehmen soll über externe Anbieter der Dialog gesucht werden. Falls diese Dialoge nicht zielführend seien, werde der Verein eine Ausschlussliste führen, die den Mitgliedern als Empfehlung dienen soll und die auch auf der Webseite des Vereins publiziert werde.
Gründungsmitglieder sind die Pensionskassen von Bund (Publica), Post, SBB und Swisscom (comPlan), der AHV/IV/EO-Ausgleichsfonds compenswiss, die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich und die Suva. Insgesamt verwalten die Mitglieder des Vereins ein Anlagevermögen von über 150 Mrd CHF. Mitglieder können grössere Schweizer institutionelle Anleger sowie Vorsorgeeinrichtungen, Ausgleichskassen und Versicherungen werden.
Autor: AWP/cw