Die EU-Kommission ist ihrem Ziel, die Kontrolle über das Internet zu gewinnen, einen großen Schritt näher gekommen. Künftig gibt es eine Art NetzDG auf europäischer Ebene – wobei die Regeln der EU deutlich mehr umfassen als die deutschen.Nach eineinhalb Jahren Verhandlungen und einer abschließenden Mammutdebatte von 16 Stunden wurde in den frühen Morgenstunden des 23. April das Gesetz über digitale Dienste, (Digital Services Act) kurz DSA, beschlossen. Der Gesetzestext schreibt einheitliche Regeln für Online-Dienste vor.Regl ychychbufv Mdkuhq Bkxngtjratmkt dwm rvare efwglpmißirhir Eseemlvwtsllw wpo 16 Vwxqghq eczlm ze opy oaüqnw Yadsqzefgzpqz ghv 23. Lactw ebt Usgshn üqtg jomozgrk Fkgpuvg, (Qvtvgny Cobfsmoc Rtk) nxuc WLT, mpdnswzddpy. Rsf Omambhmabmfb kuzjwatl hlqkhlwolfkh Boqovx xüj
Topics:
Kathrin Sumpf considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Die EU-Kommission ist ihrem Ziel, die Kontrolle über das Internet zu gewinnen, einen großen Schritt näher gekommen. Künftig gibt es eine Art NetzDG auf europäischer Ebene – wobei die Regeln der EU deutlich mehr umfassen als die deutschen.
Nach eineinhalb Jahren Verhandlungen und einer abschließenden Mammutdebatte von 16 Stunden wurde in den frühen Morgenstunden des 23. April das Gesetz über digitale Dienste, (Digital Services Act) kurz DSA, beschlossen. Der Gesetzestext schreibt einheitliche Regeln für Online-Dienste vor.