'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung. +++ Newsticker +++ 18:35 Uhr: WHO: Ende der Corona-Pandemie in Europa nach Omikron-Welle „plausibel“ Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält ein Ende der Corona-Pandemie in Europa nach der derzeitigen Omikron-Welle für möglich. „Es ist plausibel, dass die Region sich auf eine Endphase der Pandemie zu bewegt“, sagte der Europa-Chef der WHO, Hans Kluge, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Zugleich mahnte er wegen möglicher weiterer Mutationen
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2024-11-04 – Data portal – Important monetary policy data, 4 November 2024
Cash - "Aktuell" | News writes Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
finews.ch writes Christopher Hodge: «Trump bellt mehr, als er wirklich beisst»
finews.ch writes Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.
+++ Newsticker +++
18:35 Uhr: WHO: Ende der Corona-Pandemie in Europa nach Omikron-Welle „plausibel“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält ein Ende der Corona-Pandemie in Europa nach der derzeitigen Omikron-Welle für möglich. „Es ist plausibel, dass die Region sich auf eine Endphase der Pandemie zu bewegt“, sagte der Europa-Chef der WHO, Hans Kluge, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Zugleich mahnte er wegen möglicher weiterer Mutationen des Coronavirus jedoch zur Vorsicht.
15:31: Olaf Scholz vor Corona-Beratungen: „Wir brauchen keine Kurskorrektur“
Auf die Bürger kommen zunächst wahrscheinlich keine weiteren Verschärfungen von Corona-Maßnahmen zu. Vor der zweiten Corona-Krisensitzung zwischen Bund und Ländern in diesem Jahr zeichnen sich aber auch keine Lockerungen ab.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und einige Vertreter aus den Ländern machten vor den Beratungen am Montag deutlich, dass die im Moment geltenden Regelungen beibehalten werden sollten.
„Wir brauchen keine Kurskorrektur“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der „Süddeutschen Zeitung“ laut Vorabmeldung vom Sonntag. „Ich bin dafür, den Weg, den wir eingeschlagen haben, weiterzugehen“. Der Kanzler warnte vor verfrühten Hoffnungen auf schnelles Ende der Pandemie. In dem Zusammenhang sprach sich Scholz erneut für die Einführung einer Impfpflicht aus.
9:05 Uhr: Corona-Expertenrat fordert Vorbereitung weiterer Maßnahmen
Während die Stimmen für eine Lockerung der Corona-Einschränkungen immer lauter werden, empfiehlt der Expertenrat der Bundesregierung, sich für einen weiteren starken Anstieg der Infektionszahlen zu wappnen und fordert Vorbereitungen für mögliche „weitere Schritte“.
„Das hochdynamische Infektionsgeschehen erfordert aktuell eine Beibehaltung und strikte Umsetzung der bisherigen Maßnahmen“, heißt es in einer am Samstagabend veröffentlichten Stellungnahme.
Wenn infolge weiter steigender Inzidenzen kritische Marken etwa bei Klinikeinweisungen erreicht würden, könnten weitergehende Maßnahmen zur Infektionskontrolle nötig werden. „Diese sollten daher jetzt so vorbereitet werden, dass sie ohne Verzögerung umgesetzt werden können.“
Sowohl Kontaktbeschränkungen als auch Booster-Impfungen seien notwendig, um die Dynamik der aktuellen Welle zu bremsen und das Gesundheitssystem und die kritische Infrastruktur zu schützen, heißt es in der einstimmig gefassten Empfehlung der 19 Ratsmitglieder.
In Deutschland seien derzeit sinkende Infektionszahlen zu beobachten. Der Expertenrat mutmaßt aber einen weiteren Anstieg. In der Spitze könnten Sieben-Tages-Inzidenzen „von mehreren Tausend regional erreicht werden“. (afp/dpa/dts/red)