'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber. Louise Farrenc (1804-1875) war eine Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin des 19. Jahrhunderts aus Frankreich. Hier ihr Klavierquintett Nr. 1 a-Moll, op. 30, gespielt von Berit Cardas (Violine), Klaus Christa (Viola), Bjørg Værnes Lewis (Violoncello), Leon Bosch (Kontrabass) und Akiko Shiochi (Klavier). Allegro — 0:14 Adagio ma non troppo — 11:28 Scherzo: Presto — 17:45 Finale: Allegro — 21:19 Louise Farrenc begann in jungen Jahren mit dem Klavierspiel und studierte bereits
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Louise Farrenc (1804-1875) war eine Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin des 19. Jahrhunderts aus Frankreich. Hier ihr Klavierquintett Nr. 1 a-Moll, op. 30, gespielt von Berit Cardas (Violine), Klaus Christa (Viola), Bjørg Værnes Lewis (Violoncello), Leon Bosch (Kontrabass) und Akiko Shiochi (Klavier).
- Allegro — 0:14
- Adagio ma non troppo — 11:28
- Scherzo: Presto — 17:45
- Finale: Allegro — 21:19
Louise Farrenc begann in jungen Jahren mit dem Klavierspiel und studierte bereits mit 15 Jahren Komposition, Musiktheorie und Instrumentation. Anfangs komponierte sie Orchesterwerke – von denen ihr Air russe varié von Robert Schumann wohlwollend rezensiert wurde.
Sie komponierte mehrere Sinfonien und Werke für Kammermusik, bevor sie im Jahr 1842 an das Pariser Konservatorium berufen wurde. Farrenc arbeitete dort dreißig Jahre als Professorin für Klavier und erforschte die Alte Musik. Als Zeitgenossin von Mendelssohn, Schumann, Chopin, Glinka und Liszt verband sie klassische Traditionen mit romantischer Instrumentierung.
Ihr Werk geriet nach ihrem Tod nahezu in Vergessenheit, bis 1955 eine neue Werkausgabe erschien. Seither wird vor allem ihre 3. Sinfonie öfter gespielt.