Bereits zum neunten Mal führte das Liberale Institut die Freiheitsfeier durch. An der diesjährigen Veranstaltung im Kaufleuten Festsaal in Zürich befassten sich die Referenten mit dem zeitlosen Wert des Westens. Der Westen steht für eine einmalige zivilisatorische und ökonomische Erfolgsgeschichte. Und dennoch muss er sich auch aktuell wieder zahlreicher Angriffe erwehren: Religiös motivierte Terroristen führen Krieg gegen westliche Werte und Lebensstile. Despotische Regierungen des nahen und...
Read More »Für die Entpolitisierung des Wohneigentums
Heute bleibt in der Schweiz vor allem das fiktive Einkommen des «Eigenmietwerts» einer Immobilie ein Ärgernis. Demnach soll es vor allem um eine «Gleichbehandlung» von Eigentümern und Mietern nach dem «Leistungsfähigkeitsprinzip» gehen. Diese bürokratische Argumentation unterstellt auf aberwitzige Weise, dass dem Eigentümer einer Liegenschaft grundsätzlich keine Wohnkosten anfallen, während der Mieter offensichtlich die Mietkosten zu tragen hat. Diese Sichtweise ignoriert jedoch in...
Read More »Freiheit erfahren
Der Röpke-Preis für Zivilgesellschaft des Liberalen Instituts wurde im Dezember 2016 an den ehemaligen NZZ-Journalisten Prof. Andreas Oplatka verliehen, der vor 60 Jahren mit seiner Familie aus Ungarn vor der sozialistischen Unterdrückung seines Landes in die Schweiz floh. In seiner Rede anlässlich der Preisvergabe ging es weniger um theoretische Ausführungen, sondern um selbst Erlebtes, um Betroffenheit. Seine ersten politischen Erkenntnisse datieren aus den frühen, stalinistischen...
Read More »Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
Welchen Einfluss haben ökonomische Erkenntnisse auf die Politik? Die Schweiz zählt zwar zu den wirtschaftlich freiesten und wettbewerbsfähigsten Ländern. Im Index für wirtschaftliche Freiheit steht sie weltweit auf dem vierten Platz, in Europa sogar auf Platz 1. Jedoch setzt sich auch hierzulande mehr und mehr eine grössere Marktskepsis durch. Es kommt nicht selten vor, dass die Politik im Einverständnis der mündigen Bürger grundlegende ökonomische Erkenntnisse missachtet. Demokratische...
Read More »Ungerechtfertigte Unternehmenssteuern
Einerseits leuchtet es der Mehrheit der Bürger unmittelbar ein, dass ansässige Unternehmen vor Ort Arbeitsplätze schaffen und deshalb nicht mit allzu hohen Steuern zum Wegzug bewegt werden sollten. Andererseits ist jedoch auch die Annahme weit verbreitet, dass Unternehmenssteuern die Steuerlast der Privatpersonen reduzieren. Sie trägt wesentlich zur Legitimation der Unternehmensbesteuerung bei. So wird häufig davor gewarnt, dass eine Senkung der Unternehmenssteuern zu einer höheren Belastung...
Read More »Ökonomie-Essay-Wettbewerb
Wurden vor einigen Jahren noch jene angezweifelt, die theoretisch über Negativzinsen nachgedacht haben, weil die ultraexpansive Geldpolitik seit der Finanzkrise von 2007-2009 wenig Wirkung auf die Ankurbelung der Wirtschaft zeigte, so sind diese Szenarien heute Tatsache geworden — zumindest was die Kreditvergabe zwischen Nationalbank und Geschäftsbanken sowie vermögende Privatkunden angeht. Es scheint lediglich als eine Frage der Zeit, bis auch die breite Bevölkerung davon betroffen sein...
Read More »Schädlicher Nationalkollektivismus
In den USA scheint sich unter der neuen Administration eine nationalistische wohlfahrtsstaatliche Politik durchzusetzen. Auch hierzulande verteidigen diverse Exponenten mit Vehemenz dieselbe Doktrin des nationalen Etatismus, obwohl sie sich meist als Gegner der neuen US-Politik ausgeben. Politiker des linken Spektrums etwa lassen sich im Bereich der Medienpolitik regelmässig zur Aussage hinreissen, sie seien Patrioten und setzten sich deshalb für einen durch Steuern finanzierten «starken...
Read More »Bessere Grenzen für den Staat
In der Schweiz verhält es sich in der Tendenz nicht anders als in den restlichen Ländern: Der Staat vergrössert kontinuierlich seinen Einflussbereich und maximiert seine Steuereinnahmen. Letztere sprudeln überdurchschnittlich nicht nur dank der Steuerprogression, sondern auch dank Produktivitäts- und Bevölkerungswachstum. Meistens aber werden sie unmittelbar durch Budgeterhöhungen und Verwaltungsaufblähungen wieder verpufft. Trotz eines beträchtlichen Rationalisierungs-Potenzials denken...
Read More »Warum die Politik versagt
Die Politik mischt sich immer stärker in das Leben der Bürger ein, versucht diese zunehmend mit stets neuen Ge- und Verboten, mit Lenkungsabgaben und Nudging umzuerziehen und nimmt ihnen einen immer grösseren Teil ihrer Einkommen ab. In ihrem Unterfangen scheitert sie jedoch regelmässig. Was sind die ungewollten Konsequenzen der Ausblendung ökonomischer Gesetzmässigkeiten? Was sind deren Kosten und Nachteile für die Bürger? Mit diesen Fragen setzten sich die zahlreichen Teilnehmer des...
Read More »Welche Welt mit Brexit und Trump?
Für viele Beobachter kam der Beschluss Grossbritanniens, aus der EU auszutreten, völlig überraschend. In der Tat stellt der Austritt aus der EU eine Zäsur auf dem Pfad in Richtung immer noch mehr politische Zentralisierung und engerer Union dar, die in den Massenmedien und den europäischen Behörden häufig als «alternativlos» dargestellt werden. Offen bleibt die Frage, ob sich ein künftig von den EU-Bürokratiefesseln unabhängiges Grossbritannien zu einem freieren und offeneren Land entwickelt...
Read More »