Bei beiden Gesellschaften erwartet Brem in den kommenden Jahren weitere Dividendenerhöhungen. Zurich Insurance: 28,00 Franken pro Aktie für das Jahr 2024, 30,00 Franken für das Jahr 2025, 32,00 Franken für das Jahr 2026; Helvetia: 6,70 Franken pro Aktie für das Jahr 2024, 7,10 Franken für das Jahr 2025, 7,50 Franken für das Jahr 2026.
Read More »US-Anleihen: Kursgewinne
Die Fed hatte den Leitzins im September erstmals seit der Inflationswelle um 0,50 Prozentpunkte gesenkt. Im laufenden Jahr werden weitere Verringerungen erwartet. Die Zinssenkungserwartungen wurden aber durch den im September stark ausgefallenen monatlichen Arbeitsmarktbericht gedämpft. Für Anfang November wird in den USA jetzt überwiegend ein Absenken um 0,25 Punkte erwartet.
Read More »Lilium vor Insolvenz
Lilium hat in den vergangenen Jahren ein elektrisch betriebenes Kleinflugzeug entwickelt. Nach vielen Testflügen war der erste bemannte Flug für das kommende Frühjahr, die erste Auslieferung an Kunden für 2026 geplant. Das Unternehmen unter Leitung des früheren Airbus-Managers Klaus Roewe beschäftigt gut 1000 Mitarbeiter und hat rund 700 Fest- und Vorbestellungen aus den USA, Grossbritannien, Frankreich, Saudi-Arabien und anderen Ländern.
Read More »Tesla-Optimismus verhilft Dax zur Erholung
«Endlich steigen die Margen wieder», schrieb Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets über Tesla. «Zwar sind Probleme wie eine schwächere Nachfrage und die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Elektroautohersteller weiterhin nicht wegzudiskutieren, aber Tesla steuert erfolgreich gegen.» Das half auch deutschen Autotiteln. Die Kursgewinne von BMW , Mercedes , Porsche und VW reichten von 1,2 bis 3,1 Prozent.
Read More »Rückläufiges Volumen auf Online-Plattformen
Mit 13,2 Milliarden Franken machen die Online-Kredite und -Anleihen für Grossunternehmen, KMU und öffentlich-rechtliche Körperschaften rund 70 Prozent des Gesamtvolumens aus. Hier ging das Neukredit-Volumen 2023 um 7 Prozent zurück, so der Bericht. Allerdings seien dabei Online-Kredite für öffentlich-rechtliche Körperschaften zu einem wichtigen Finanzierungsstandbein geworden. Der Marktanteil in diesem Bereich wird auf rund 15 Prozent geschätzt.
Read More »Baumarkt dürfte 2025 wieder Fahrt aufnehmen
Gespeist werde der potenzielle Zuwachs zudem von mehreren Faktoren: Erstens herrsche immer noch eine grosse Nachfrage: «Der Nachfrageüberhang der letzten Jahre hat zu einem aufgestauten Wohnungsmangel geführt», heisst es dazu. Dies sorge für eine gesicherte Absorption der neu gebauten oder sanierten Wohnungen und bringe steigende Einnahmen, sinkende Leerstände sowie tiefe Fluktuationskosten.
Read More »Preise für Eigentumswohnungen steigen überdurchschnittlich schnell
Die Preise für Wohneigentum steigen ungebremst. In den zurückliegenden vier Quartalen betrug das Preiswachstum bei Eigentumswohnungen 4,8 Prozent, bei Einfamilienhäusern 3,5 Prozent. Speziell bei Eigentumswohnungen hat sich die Preisentwicklung beschleunigt: Die Zunahme um 4,8 Prozent liegt über dem Zehnjahresdurchschnitt von 2,7 Prozent. Leicht unter dem Trend des vergangenen Jahrzehnts sind die Preise für Einfamilienhäuser geklettert.
Read More »Modernisierte ICN-Züge der SBB bieten mehr Komfort für Kunden
[unable to retrieve full-text content]Bahnverkehr - Die SBB haben am Donnerstag im SBB-Industriewerk in Yverdon-les-Bains VD ihren ersten komplett renovierten Intercity-Neigezug (ICN) vorgestellt. Die umfassenden Modernisierungsarbeiten an den 44 Zügen werden bis 2031 dauern.
Read More »EUR/USD bei rund 1,08 – Viermonats-Tief am Vorabend
Dass die neuesten Einkaufsmanagerindex-Werte (PMI) aus Deutschland und der Eurozone nicht ganz so schlecht ausgefallen sind wie erwartet, dürfte dem Euro am Morgen etwas geholfen haben, heisst es im Handel. Eine Kursstärke des US-Dollar und die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen hatten den Euro zuvor unter Druck gesetzt, sodass er seit Beginn des Monats etwa drei Prozent an Wert verloren hat.
Read More »Tesla stützt Tech-Werte – Dow gibt weiter nach
Thema des Tages ist der Kurssprung in Höhe von 16,5 Prozent der Aktien von Tesla. Damit waren sie der klare Spitzenreiter im Nasdaq 100. Der E-Autobauer verdiente im dritten Quartal mehr als erwartet, auch wenn die Umsatz-Prognose der Analysten leicht verfehlt wurde. «Zwar sind Probleme wie eine schwächere Nachfrage und die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Elektroautohersteller weiterhin nicht wegzudiskutieren, aber Tesla steuert erfolgreich gegen», schrieb Marktanalyst Konstantin...
Read More »