Sunday , February 23 2025
Home / Batz (page 14)

Batz

Der Run aufs Gymi ist verständlich

Monika Bütler Jedes Jahr im März: Tausende Kinder schreiben in Zürich und anderen Kantonen die Gymiprüfung, schwitzen und leiden, freuen sich, wenn es klappt, sind enttäuscht, wenn es nicht klappt. Jedes Jahr werden sie begleitet durch eine Hintergrundserie in den Medien mit den immer gleichen Messages: Gymi ist nicht alles. Angeblich überehrgeizige Eltern werden mit Hohn überschüttet, weil sie ihren nicht so brillanten Nachwuchs  ans Gymi prügeln wollen. Das Ganze wird begleitet vom...

Read More »

70 Franken süsses Gift

Monika Bütler Das erste Mal in der 60 jährigen Geschichte der AHV kommt eine vorgeschlagene Rentenverbesserung nur einer Gruppe von Rentnern und Rentnerinnen zu. Den Neurentnern. Das mag auf den ersten Blick unwichtig klingen, ist es aber nicht. Die Schweiz ist eines der ganz wenigen Länder mit einer universellen 1. Säule. Es gibt keine Spezialregelungen für Militärangehörige, die Polizei, Politikerinnen, Feuerwehrleute, oder Lehrerinnen: alle erhalten die AHV Rente nach dem genau gleichen...

Read More »

Schiffssteuer wirft Welle

Urs Birchler Es freut das Bloggerherz, wenn ein Beitragsthema auch von den richtigen Medien aufgenommen wird. Unser Beitrag zur Schiffssteuer von vergangenem Montag hat heute im Tagesanzeiger ein Echo gefunden. Da Batz.ch nicht erwähnt wird, muss es sich allerdings um einen Zufall handeln. Ahoi, Tagi!

Read More »

Vollgeld: Bravo NZZ

Urs Birchler Kompliment an Hansueli Schöchli zu seinem luziden Artikel zur Vollgeld-Initiative in der heutigen NZZ! Alles sauber und unvoreingenommen erklärt. Für Stimmbürger(innen) am wichtigsten: Wenn die SNB dem Bund Geld schenkt, wird die Schweiz als ganze nicht reicher. Statt auf der Vermögensseite der SNB steht das Geld dann auf der Vermögensseite des Bundes. Die Gefahr allerdings: Der Wunsch der Politik nach mehr, der nur durch Geldschöpfung (einer Form der Besteuerung) und indirekt...

Read More »

Zürichsee zum Schleuderpreis

Urs Birchler Die soeben eingetroffene Rechnung für die Schiffssteuer ist skandalös. Skandalös tief. Für 37 Franken darf ich wieder ein ganzes Jahr auf dem Zürichsee umherdümpeln. Lohnt es sich überhaupt, solche Beträge einzukassieren? Ich bezweifle es und schaue nach. Massgebend ist §3 Abs. 1 Bst. b des kantonalen Schiffahrtsgesetzes vom 1. Dez. 1996. Demnach zahlen die Zürcher Süsswasser-Kapitän(e)(innen) pro Jahr einen Grundbetrag von 30 Franken plus einen progressiven Zuschlag pro PS....

Read More »

Altern ist (nicht) lustig

Monika Bütler Der Beitrag erscheint unter dem selben Titel im HSG Focus 01/2017. Das Knie knirscht, der Rücken schmerzt, die Falten werden tiefer. Mein Jüngster meinte vor einiger Zeit, dass ich von hinten eigentlich jung aussähe – von vorne hingegen…. Altern ist nicht lustig. Dennoch: Fast alle möchten alt werden, ein immer grösserer Teil der Bevölkerung schafft es auch. Noch vor 20 Jahren kannte man zwar bereits die wachsenden Finanzierungslücken der Alterssicherung, man wusste...

Read More »

USR III.2: Vertrauen durch Fakten

Marius Brülhart und David Staubli Die politischen Kaffeesatzleser sind sich nach der Abstimmung einig: Die USR III scheiterte in erster Line an einem Mangel an Vertrauen. Es fehlte dem Stimmvolk offenbar am Glauben an die Seriosität der Vorbereitungen. Der Median-Stimmbürger stimmte im Zweifelsfall wohl nein, in der Hoffnung auf eine überzeugendere Vorlage im zweiten Anlauf. War die USRIII angesichts des unbestrittenen Handlungsbedarfs der Weisheit letzter Schluss? Diese Frage ist...

Read More »

Halbvolles Glas bei der Einlagenversicherung

Urs Birchler Der Bundesrat macht nicht alles falsch. Gemäss Medienmitteilung zum Einlegerschutz hat er die Weichen für einmal in die richtige Richtung gestellt. Vorab die Ausgangslage: In der Schweiz sind Guthaben des Publikums bei Banken bis 100’000 Franken (pro Person und Bank) gesichert durch (a) ein Konkursprivileg und (b) die Einlagenversicherung. Das Konkursprivileg sichert die Substanz der Guthaben, die Einlagenversicherung ermöglicht deren rasche Auszahlung (da die Substanz einer...

Read More »

Unternehmenssteuerreform: Gleichung mit zwei Unbekannten

Marius Brülhart und David Staubli Die Unternehmenssteuerreform III, über die wir am 12. Februar abstimmen, kommt derzeit kaum aus den Schlagzeilen. Ein „Zahlenkrieg“ ist im Gang mit weit auseinanderklaffenden Behauptungen. Dies ist einerseits Ausdruck einer komplexen Materie und einer facettenreichen Vorlage, bei der finanziell und volkswirtschaftlich einiges auf dem Spiel steht. Andererseits kann man sich als interessierter Beobachter des Eindrucks schwer erwehren, es werde von...

Read More »

Was soll das Pfand in meiner Hand?

Geld ist Macht und Geld entsteht gegen Pfandsicherung. (Die Notenbanken, geben den Banken Kredit gegen Pfand.) Daher: Ohne Pfand keine Geldschöpfung. Die Pfandsicherung ist der dunkle, bisher kaum beschriebene Bereich der Geldpolitik.So lautet grob gesagt die Ausgangsthese des neuen Buchs Collateral Frameworks meines Kollegen Kjell Nyborg. Der Autor zeigt nicht nur auf, wie die Pfandbestimmungen die Finanzmärkte und indirekt die Realwirtschaft beeinflussen. Er kommt auch zu einem mit...

Read More »