Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die weltgrösste Volkswirtschaft kürzlich angehoben und rechnet auch für das Gesamtjahr mit einem Plus von 2,8 Prozent. Im kommenden Jahr soll es noch zu 2,4 Prozent reichen. Zu Beginn des vierten Quartals erhielt die US-Industrie mehr Aufträge für langlebige Güter. Diese nahmen im Oktober um 0,2 Prozent zu. Ökonomen hatten allerdings einen mehr als doppelt so starken Zuwachs erwartet, nachdem die Bestellungen im September um 0,4 Prozent gesunken waren. «Das Bestellplus beim Flugzeugbauer Boeing hat das Ergebnis positiv beeinflusst», sagte Helaba-Ökonom Ulrich Wortberg. «Ohne den Transportsektor ist es aber ebenfalls zu etwas mehr Aufträgen gekommen.»
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die weltgrösste Volkswirtschaft kürzlich angehoben und rechnet auch für das Gesamtjahr mit einem Plus von 2,8 Prozent. Im kommenden Jahr soll es noch zu 2,4 Prozent reichen. Zu Beginn des vierten Quartals erhielt die US-Industrie mehr Aufträge für langlebige Güter. Diese nahmen im Oktober um 0,2 Prozent zu. Ökonomen hatten allerdings einen mehr als doppelt so starken Zuwachs erwartet, nachdem die Bestellungen im September um 0,4 Prozent gesunken waren. «Das Bestellplus beim Flugzeugbauer Boeing hat das Ergebnis positiv beeinflusst», sagte Helaba-Ökonom Ulrich Wortberg. «Ohne den Transportsektor ist es aber ebenfalls zu etwas mehr Aufträgen gekommen.»