Allein die sogenannten «glorreichen Sieben» oder «magnificent seven» – das sind die grossen Tech-Aktien Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon, Alphabet (Google), Meta und Tesla – machen fast 30 Prozent des S&P500 aus. Letztes Jahr hat sich ihr gemeinsamer Börsenwert verdoppelt, das hat den Gesamtmarkt um 25 Prozent nach oben bugsiert. Ohne die sieben Mega-Stocks wäre der US-Aktienmarkt nicht vom Fleck gekommen.Und die zehn grössten US-Aktien tragen gemäss einer UBS-Berechnung derzeit ein Drittel zur Gesamtrendite des S&P 500 bei. So extrem war es bisher nur während der Tech-Bubble Ende der Neunzigerjahre, als phasenweise 50 Prozent der Performance von nur zehn Aktien herrührten.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Allein die sogenannten «glorreichen Sieben» oder «magnificent seven» – das sind die grossen Tech-Aktien Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon, Alphabet (Google), Meta und Tesla – machen fast 30 Prozent des S&P500 aus. Letztes Jahr hat sich ihr gemeinsamer Börsenwert verdoppelt, das hat den Gesamtmarkt um 25 Prozent nach oben bugsiert. Ohne die sieben Mega-Stocks wäre der US-Aktienmarkt nicht vom Fleck gekommen.
Und die zehn grössten US-Aktien tragen gemäss einer UBS-Berechnung derzeit ein Drittel zur Gesamtrendite des S&P 500 bei. So extrem war es bisher nur während der Tech-Bubble Ende der Neunzigerjahre, als phasenweise 50 Prozent der Performance von nur zehn Aktien herrührten.