Sunday , February 23 2025
Home / Cash / Weiter keine Verrechnungssteuer für «Too big to fail»-Instrumente

Weiter keine Verrechnungssteuer für «Too big to fail»-Instrumente

Summary:
2013 wurden die TBTF-Instrumente eingeführt - inklusive der Ausnahme für die Verrechnungssteuer. Grund war die Rettung der Grossbank UBS. Ziel der Vorgaben war es, dass systemrelevante Finanzinstitute ihr Eigenkapital erhöhen, um bei einem Ausfall nicht die ganze Volkswirtschaft zu gefährden. Die Ausnahmebestimmungen im Verrechnungssteuergesetz waren in der Vergangenheit im Parlament weitgehend unbestritten.

Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

2013 wurden die TBTF-Instrumente eingeführt - inklusive der Ausnahme für die Verrechnungssteuer. Grund war die Rettung der Grossbank UBS. Ziel der Vorgaben war es, dass systemrelevante Finanzinstitute ihr Eigenkapital erhöhen, um bei einem Ausfall nicht die ganze Volkswirtschaft zu gefährden. Die Ausnahmebestimmungen im Verrechnungssteuergesetz waren in der Vergangenheit im Parlament weitgehend unbestritten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *