Möglichkeit eins: Die EU fährt eine harte Linie und besteht darauf, dass die französische Regierung ihren Teil mit Budgetkürzungen beisteuert. Dies bringt die neue französische Regierung in eine Zwickmühle, mit möglichen Arbeitsstreiks im ganzen Land und Strassenunruhen. In diesem Szenario erscheint es wahrscheinlich, dass Investorinnen und Investoren französische Staatsanleihen verkaufen werden, bis entweder die französische Regierung gegenüber Brüssel nachgibt oder die Europäische Zentralbank einknickt und französische Anleihen kauft. «Es erübrigt sich zu sagen, dass dies vor allem im zweiten Fall nicht gerade positiv für den Euro wäre», so Gave.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Möglichkeit eins: Die EU fährt eine harte Linie und besteht darauf, dass die französische Regierung ihren Teil mit Budgetkürzungen beisteuert. Dies bringt die neue französische Regierung in eine Zwickmühle, mit möglichen Arbeitsstreiks im ganzen Land und Strassenunruhen. In diesem Szenario erscheint es wahrscheinlich, dass Investorinnen und Investoren französische Staatsanleihen verkaufen werden, bis entweder die französische Regierung gegenüber Brüssel nachgibt oder die Europäische Zentralbank einknickt und französische Anleihen kauft. «Es erübrigt sich zu sagen, dass dies vor allem im zweiten Fall nicht gerade positiv für den Euro wäre», so Gave.