Toyota setzt Ausrufezeichen Der Autobauer Toyota hat bereits ein Ausrufezeichen gesetzt. Er gewährt seinen Fabrikarbeitern die grösste Lohnerhöhung seit 25 Jahren. Als eine wichtige Voraussetzung für eine geordnete Abkehr von der Nullzins-Politik gilt, dass die Löhne kräftig genug steigen, um die Inflation um das Zwei-Prozent-Ziel der BoJ herum zu halten. Für Ueda ist es wichtig, weitere Hinweise dafür zu bekommen, dass sich ein «positiver Lohn-Inflationszyklus» verstärkt. Viele Investoren erwarten, dass die BoJ die Phase der Negativzinsen entweder am Dienstag beendet oder spätestens auf der darauffolgenden Sitzung im April. Seit 2016 betreiben die Tokioter Währungshüter eine sogenannte Zinskurven-Steuerung. Dabei peilen sie Zielmarken von minus 0,1 Prozent für die kurzfristigen Zinsen
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Toyota setzt Ausrufezeichen
Der Autobauer Toyota hat bereits ein Ausrufezeichen gesetzt. Er gewährt seinen Fabrikarbeitern die grösste Lohnerhöhung seit 25 Jahren. Als eine wichtige Voraussetzung für eine geordnete Abkehr von der Nullzins-Politik gilt, dass die Löhne kräftig genug steigen, um die Inflation um das Zwei-Prozent-Ziel der BoJ herum zu halten. Für Ueda ist es wichtig, weitere Hinweise dafür zu bekommen, dass sich ein «positiver Lohn-Inflationszyklus» verstärkt. Viele Investoren erwarten, dass die BoJ die Phase der Negativzinsen entweder am Dienstag beendet oder spätestens auf der darauffolgenden Sitzung im April. Seit 2016 betreiben die Tokioter Währungshüter eine sogenannte Zinskurven-Steuerung. Dabei peilen sie Zielmarken von minus 0,1 Prozent für die kurzfristigen Zinsen und von null Prozent für die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen an.