Wie entwickelt sich die Cyberbedrohung international? Der Code ist die neue Waffe zur Macht im digitalen Wandel. Wir leben seit einigen Jahren in einem versteckten Cyberkrieg, der mit elektronischen Waffen geführt wird. Da geht es darum, dass Staaten oder staatsnahe Hackergruppen anderen Staaten und Unternehmen Schaden zufügen, vor allem im Bereich der kritischen Infrastruktur wie Energieversorgung, Bankensystem, Elektrizität, Nahrungsmittelindustrie oder im Gesundheitswesen. Mit Hilfe von verschiedenen Angriffsvektoren, die häufig parallel laufen, wird versucht, Daten zu stehlen und so einen immensen Schaden zu verursachen. Es gibt aber auch systemische Angriffe auf Zulieferer, wo ich mit Malware sehr viel Chaos verursachen kann. Klassisches Beispiel sind Navigationssysteme bzw.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Wie entwickelt sich die Cyberbedrohung international?
Der Code ist die neue Waffe zur Macht im digitalen Wandel. Wir leben seit einigen Jahren in einem versteckten Cyberkrieg, der mit elektronischen Waffen geführt wird. Da geht es darum, dass Staaten oder staatsnahe Hackergruppen anderen Staaten und Unternehmen Schaden zufügen, vor allem im Bereich der kritischen Infrastruktur wie Energieversorgung, Bankensystem, Elektrizität, Nahrungsmittelindustrie oder im Gesundheitswesen. Mit Hilfe von verschiedenen Angriffsvektoren, die häufig parallel laufen, wird versucht, Daten zu stehlen und so einen immensen Schaden zu verursachen. Es gibt aber auch systemische Angriffe auf Zulieferer, wo ich mit Malware sehr viel Chaos verursachen kann. Klassisches Beispiel sind Navigationssysteme bzw. Satellitensysteme in der Schifffahrt, elektronische Datenspeichersysteme im Gesundheitswesen (Patientenakten) oder Softwaredienstleisungen, die mehrheitlich über externe Provider (Managed Service Providers) beliefert werden. Wenn Hacker in der Lage sind, bei Zulieferern eine Malware z.B. durch den wöchentlichen Update des elektronischen Kartendarstellungs- und Informationssystem (kurz genannt ECDIS), das als Navigationsinformationssystem verwendet wird, zu installieren, dann können sie nicht nur einzelne Schiffe manövrierunfähig machen, sondern im schlimmsten Fall eine ganze Flotte lahmlegen und sowohl physische wie auch non-physische Schäden verursachen.