Belastet wurde der Goldpreis am Nachmittag durch Verbraucherpreisdaten aus den USA. Die Verbraucherpreise stiegen im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt eine unveränderte Inflationsrate von 3,1 Prozent erwartet. Die Erwartungen auf baldige Leitzinssenkungen durch die US-Notenbank Fed wurden so gedämpft. «Die US-Inflation zeigt sich hartnäckiger als noch vor einigen Monaten gedacht», kommentierte Dirk Chlench, Volkswirt bei der Landesbank Baden-Württemberg. Die gestiegenen Preise für Wohnen und Tanken seien für den Anstieg verantwortlich. «Eine Senkung der US-Leitzinsen vor Juni 2024 dürfte nun endgültig vom Tisch sein», schrieb Chlench.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Belastet wurde der Goldpreis am Nachmittag durch Verbraucherpreisdaten aus den USA. Die Verbraucherpreise stiegen im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt eine unveränderte Inflationsrate von 3,1 Prozent erwartet. Die Erwartungen auf baldige Leitzinssenkungen durch die US-Notenbank Fed wurden so gedämpft. «Die US-Inflation zeigt sich hartnäckiger als noch vor einigen Monaten gedacht», kommentierte Dirk Chlench, Volkswirt bei der Landesbank Baden-Württemberg. Die gestiegenen Preise für Wohnen und Tanken seien für den Anstieg verantwortlich. «Eine Senkung der US-Leitzinsen vor Juni 2024 dürfte nun endgültig vom Tisch sein», schrieb Chlench.