Einen ersten Erfolg feierte ByteDance mit Toutiao 2012. Diese Nachrichten-App nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um Nutzern ein personalisiertes Nachrichtenangebot zu präsentieren. Vier Jahre später folgte die Kurzvideo-Plattform Douyin, die ebenfalls wie Toutiao binnen eines Jahres mehr als 100 Millionen Nutzer hat. Ausserhalb der Volksrepublik debütierte Douyin unter dem Namen TikTok im Jahr 2017. ByteDance betont zwar, dass es sich um unterschiedliche Produkte handele, allerdings sind die Logos der beiden Plattformen identisch. Ausserdem ähneln sich die Apps von Douyin und TikTok in Aussehen und Funktion stark.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Einen ersten Erfolg feierte ByteDance mit Toutiao 2012. Diese Nachrichten-App nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um Nutzern ein personalisiertes Nachrichtenangebot zu präsentieren. Vier Jahre später folgte die Kurzvideo-Plattform Douyin, die ebenfalls wie Toutiao binnen eines Jahres mehr als 100 Millionen Nutzer hat. Ausserhalb der Volksrepublik debütierte Douyin unter dem Namen TikTok im Jahr 2017. ByteDance betont zwar, dass es sich um unterschiedliche Produkte handele, allerdings sind die Logos der beiden Plattformen identisch. Ausserdem ähneln sich die Apps von Douyin und TikTok in Aussehen und Funktion stark.