In Tokio notierte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index nahezu unverändert bei 36 244,22 Punkten, der breiter gefasste Topix stieg um 0,3 Prozent auf 2588,52 Zähler. «Die Anleger haben sich nach den Kursverlusten der vergangenen Tage erholt, aber der Markt kann nicht völlig optimistisch sein, da es viele Unsicherheiten gibt, wie zum Beispiel die Aussichten für die US-Wirtschaft», sagte Fumio Matsumoto, Chefstratege bei Okasan Securities. Technologiewerte führten die Gewinne im Nikkei an, wobei der Chiphersteller Tokyo Electron um 2,88 Prozent zulegte und dem Index den grössten Auftrieb gab. Der Technologieinvestor SoftBank legte um 0,95 Prozent zu und der Chiptest-Ausrüster Advantest kletterte um 0,39 Prozent. «Wir können erst von einer Markterholung sprechen, wenn der Nikkei wieder die
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
In Tokio notierte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index nahezu unverändert bei 36 244,22 Punkten, der breiter gefasste Topix stieg um 0,3 Prozent auf 2588,52 Zähler. «Die Anleger haben sich nach den Kursverlusten der vergangenen Tage erholt, aber der Markt kann nicht völlig optimistisch sein, da es viele Unsicherheiten gibt, wie zum Beispiel die Aussichten für die US-Wirtschaft», sagte Fumio Matsumoto, Chefstratege bei Okasan Securities. Technologiewerte führten die Gewinne im Nikkei an, wobei der Chiphersteller Tokyo Electron um 2,88 Prozent zulegte und dem Index den grössten Auftrieb gab. Der Technologieinvestor SoftBank legte um 0,95 Prozent zu und der Chiptest-Ausrüster Advantest kletterte um 0,39 Prozent. «Wir können erst von einer Markterholung sprechen, wenn der Nikkei wieder die Marke von 39.000 Punkten erreicht», sagte Shigetoshi Kamada vom Wertpapierhandelshaus Tachibana Securities.