Sunday , February 23 2025
Home / Cash / Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – Anleger fahren Gewinne ein – Kühne+Nagel und Nestlé verlieren

Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – Anleger fahren Gewinne ein – Kühne+Nagel und Nestlé verlieren

Summary:
In Japan hatte die Notenbank Bank of Japan(BOJ)am Freitag ihren kurzfristigen Leitzins bei 0,25 Prozent belassen. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten hatten dies einstimmig erwartet. Die meisten Ökonomen rechnen allerdings damit, dass die Bank of Japan (BOJ) nach den Zinserhöhungen im März und Juli dieses Jahr nachlegen wird - und zwar im Dezember. Der Chef der BOJ, Kazuo Ueda, hatte signalisiert, dass die Zentralbank zu weiteren Zinserhöhungen bereit sei, wenn die Inflation in den kommenden Jahren wie derzeit prognostiziert bei etwa zwei Prozent liegen sollte und zugleich solide Lohnzuwächse zu verzeichnen seien. Die Kerninflation Japans erreichte laut am Freitag veröffentlichten Daten im August 2,8 Prozent und beschleunigte sich damit den vierten Monat in Folge.

Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

In Japan hatte die Notenbank Bank of Japan(BOJ)am Freitag ihren kurzfristigen Leitzins bei 0,25 Prozent belassen. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten hatten dies einstimmig erwartet. Die meisten Ökonomen rechnen allerdings damit, dass die Bank of Japan (BOJ) nach den Zinserhöhungen im März und Juli dieses Jahr nachlegen wird - und zwar im Dezember. Der Chef der BOJ, Kazuo Ueda, hatte signalisiert, dass die Zentralbank zu weiteren Zinserhöhungen bereit sei, wenn die Inflation in den kommenden Jahren wie derzeit prognostiziert bei etwa zwei Prozent liegen sollte und zugleich solide Lohnzuwächse zu verzeichnen seien. Die Kerninflation Japans erreichte laut am Freitag veröffentlichten Daten im August 2,8 Prozent und beschleunigte sich damit den vierten Monat in Folge.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *