Der durchschnittliche Deckungsgrad sank auf 107 Prozent, wie die Oberaufsichtskommission am Dienstag mitteilte. Ende 2021 hatte er noch rekordhohe 118,5 Prozent betragen. Ende 2022 befanden sich 16,1 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. Im Vorjahr waren es 0,1 Prozent gewesen, wie die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) mitteilte. Die stark negative Performance in den zentralen Anlagekategorien Aktien und Obligationen verschlechterte die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2022 signifikant.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie
finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden
finews.ch writes Die Nationalbank lockert weiter
Der durchschnittliche Deckungsgrad sank auf 107 Prozent, wie die Oberaufsichtskommission am Dienstag mitteilte. Ende 2021 hatte er noch rekordhohe 118,5 Prozent betragen. Ende 2022 befanden sich 16,1 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. Im Vorjahr waren es 0,1 Prozent gewesen, wie die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) mitteilte. Die stark negative Performance in den zentralen Anlagekategorien Aktien und Obligationen verschlechterte die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2022 signifikant.