Diese hätten gezeigt, dass Fenebrutinib in das Gehirn eindringt und Läsionen bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) deutlich reduziert, teilte Roche am Freitagnachmittag mit. Das Mittel habe somit das Potenzial, direkt auf die chronische Entzündung im Zusammenhang mit MS einzuwirken. Die Daten stammen laut Roche aus der Phase-II-Studie Fenopta, bei der das Prüfpräparat den Patientinnen und Patienten oral verabreicht wurde, wie es weiter hiess.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Diese hätten gezeigt, dass Fenebrutinib in das Gehirn eindringt und Läsionen bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) deutlich reduziert, teilte Roche am Freitagnachmittag mit. Das Mittel habe somit das Potenzial, direkt auf die chronische Entzündung im Zusammenhang mit MS einzuwirken. Die Daten stammen laut Roche aus der Phase-II-Studie Fenopta, bei der das Prüfpräparat den Patientinnen und Patienten oral verabreicht wurde, wie es weiter hiess.