Ein russisches Gericht hat eine Mitstreiterin des inhaftierten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Xenia Fadejewa sei der Führung einer «extremistischen Organisation» schuldig gesprochen worden, teilte ihr Anwaltsteam am Freitag über den Kurznachrichtendienst Telegram mit. Es kündigte Berufung an. Die damalige Leiterin von Nawalnys inzwischen verbotener Anti-Korruptionsorganisation in der Region wurde 2020 als Abgeordnete in den Stadtrat im sibirischen Tomsk gewählt, ein seltener Erfolg für die Opposition in Russland. Unter ihrer Führung wurde die Universitätsstadt zu einer Nawalny-Hochburg. Im Dezember 2021 wurde gegen Fadejewa dann ein Internetnutzungsverbot verhängt, seit Oktober stand sie unter Hausarrest. Die russischen Behörden hatten Nawalnys
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Ein russisches Gericht hat eine Mitstreiterin des inhaftierten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Xenia Fadejewa sei der Führung einer «extremistischen Organisation» schuldig gesprochen worden, teilte ihr Anwaltsteam am Freitag über den Kurznachrichtendienst Telegram mit. Es kündigte Berufung an. Die damalige Leiterin von Nawalnys inzwischen verbotener Anti-Korruptionsorganisation in der Region wurde 2020 als Abgeordnete in den Stadtrat im sibirischen Tomsk gewählt, ein seltener Erfolg für die Opposition in Russland. Unter ihrer Führung wurde die Universitätsstadt zu einer Nawalny-Hochburg. Im Dezember 2021 wurde gegen Fadejewa dann ein Internetnutzungsverbot verhängt, seit Oktober stand sie unter Hausarrest. Die russischen Behörden hatten Nawalnys Organisation 2021 als «extremistisch» eingestuft, Mitarbeitern drohen harte Strafen.