Die Begründung von Fitch für den Entzug der Bestnote liest sich übrigens schon fast wie ein Loblied auf die Vereinigten Staaten. Die Rating-Agentur bemängelt einerseits zwar die "schwindende Regierungsführung" sowie die "wiederholten politischen Zankereien um die Schuldenobergrenze". Andererseits hebt sie die "zahlreichen strukturellen Stärken" hervor, welche "die finanzielle Stärke unterstreichen". Gemeint sind etwa die grosse, fortschrittliche, breit abgestützte und einkommensstarke Wirtschaft, aber auch die Rolle des Dollars als wichtigste Reservewährung der Welt. Die Rolle des Dollars eröffne der Regierung in Washington einmalige Möglichkeiten bei der Finanzierung, so heisst es weiter.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Die Begründung von Fitch für den Entzug der Bestnote liest sich übrigens schon fast wie ein Loblied auf die Vereinigten Staaten. Die Rating-Agentur bemängelt einerseits zwar die "schwindende Regierungsführung" sowie die "wiederholten politischen Zankereien um die Schuldenobergrenze". Andererseits hebt sie die "zahlreichen strukturellen Stärken" hervor, welche "die finanzielle Stärke unterstreichen". Gemeint sind etwa die grosse, fortschrittliche, breit abgestützte und einkommensstarke Wirtschaft, aber auch die Rolle des Dollars als wichtigste Reservewährung der Welt. Die Rolle des Dollars eröffne der Regierung in Washington einmalige Möglichkeiten bei der Finanzierung, so heisst es weiter.