Der digitale Euro werde ganz neue Möglichkeiten für Finanzprodukte und auch Kundenbindung bieten, sagte Nagel. «Und da wird es in den nächsten Jahren darum gehen, dass wir die Banken, insgesamt die Finanzdienstleister, dort stärker davon überzeugen können, dass da für sie viele neue Geschäftsideen quasi vor ihnen liegen,» merkte er an. Nach früheren Aussagen rechnet der Bundesbank-Präsident damit, dass in cirka fünf Jahren mit dem digitalen Euro bezahlt werden kann. Mit dem Projekt eines digitalen Euro will die Europäische Zentralbank (EZB) der zunehmenden Konkurrenz im digitalen Zahlungsverkehr durch US-Unternehmen wie Paypal oder Apple Pay und dem Vormarsch von Kryptodevisen wie Bitcoin und Ethereum etwas entgegensetzen. Auch der Aspekt der Souveränität Europas im Zahlungsverkehr spielt
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der digitale Euro werde ganz neue Möglichkeiten für Finanzprodukte und auch Kundenbindung bieten, sagte Nagel. «Und da wird es in den nächsten Jahren darum gehen, dass wir die Banken, insgesamt die Finanzdienstleister, dort stärker davon überzeugen können, dass da für sie viele neue Geschäftsideen quasi vor ihnen liegen,» merkte er an. Nach früheren Aussagen rechnet der Bundesbank-Präsident damit, dass in cirka fünf Jahren mit dem digitalen Euro bezahlt werden kann. Mit dem Projekt eines digitalen Euro will die Europäische Zentralbank (EZB) der zunehmenden Konkurrenz im digitalen Zahlungsverkehr durch US-Unternehmen wie Paypal oder Apple Pay und dem Vormarsch von Kryptodevisen wie Bitcoin und Ethereum etwas entgegensetzen. Auch der Aspekt der Souveränität Europas im Zahlungsverkehr spielt eine wichtige Rolle.