Am Montag lag der Saron bei 0,38 Prozent. Noch eine Woche zuvor betrug der Referenzzinssatz minus 0,21 Prozent. Eine Entwicklung zum Nachteil vieler Hypothekarnehmer, die eine Saron-Hypothek abgeschlossen haben. Auf den Saron schlagen die Anbieter, also meist Banken, bekanntlich eine Marge, deren Höhe von der Bonität des Kunden abhängt. Die Aufgabe des Negativzinses bedeutet aber, dass bei der Saron-Hypothek der Zins nicht mehr nur der Marge des Hypothekenfinanziers entspricht.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Am Montag lag der Saron bei 0,38 Prozent. Noch eine Woche zuvor betrug der Referenzzinssatz minus 0,21 Prozent. Eine Entwicklung zum Nachteil vieler Hypothekarnehmer, die eine Saron-Hypothek abgeschlossen haben. Auf den Saron schlagen die Anbieter, also meist Banken, bekanntlich eine Marge, deren Höhe von der Bonität des Kunden abhängt. Die Aufgabe des Negativzinses bedeutet aber, dass bei der Saron-Hypothek der Zins nicht mehr nur der Marge des Hypothekenfinanziers entspricht.