Von Reuters befragte Volkswirte erwarteten zuletzt, dass die Inflationsrate 2023 bei 6,0 Prozent liegen und dann im Jahr 2024 auf 2,3 Prozent sinken wird. Für das Jahr 2025 rechnen sie mit einer Teuerung von 1,9 Prozent. Sie gehen zudem davon aus, dass die EZB an diesem Donnerstag auf ihrer Zinssitzung den Einlagensatz, den Banken für das parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, um 0,50 Prozentpunkte auf dann zwei Prozent anheben wird. Nach ihren Prognosen wird der Satz bis März 2023 auf 2,50 Prozent weiter erhöht. Zur Mitte nächsten Jahres werde er bei 2,75 Prozent liegen.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Von Reuters befragte Volkswirte erwarteten zuletzt, dass die Inflationsrate 2023 bei 6,0 Prozent liegen und dann im Jahr 2024 auf 2,3 Prozent sinken wird. Für das Jahr 2025 rechnen sie mit einer Teuerung von 1,9 Prozent. Sie gehen zudem davon aus, dass die EZB an diesem Donnerstag auf ihrer Zinssitzung den Einlagensatz, den Banken für das parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, um 0,50 Prozentpunkte auf dann zwei Prozent anheben wird. Nach ihren Prognosen wird der Satz bis März 2023 auf 2,50 Prozent weiter erhöht. Zur Mitte nächsten Jahres werde er bei 2,75 Prozent liegen.