Der SMI als wichtigster Schweizer Aktienindex gewinnt 0,43 Prozent auf 10'796,72 Punkte. Die Bäume dürften aber laut Marktbeobachtern vorerst nicht in den Himmel wachsen, sind doch die Blicke auf die Zwischenwahlen in den USA gerichtet. Diese werden über den künftigen Spielraum von US-Präsident Joe Biden entscheiden. Das spreche für eine abwartende Haltung,Welchen Einfluss die Wahlergebnisse auf die Aktien haben werden, wird sich dann am Mittwoch zeigen. Die Prognosen sagen voraus, dass die Republikaner in mindestens einer der beiden Kammern die Mehrheit übernehmen werden. Das lässt einen Stillstand in der US-Politik befürchten. Die nächste Bewährungsprobe für die Börse steht dann am Donnerstag an, wenn US-Inflationsdaten veröffentlicht werden. Diese könnten einen Fingerzeig dafür geben,
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der SMI als wichtigster Schweizer Aktienindex gewinnt 0,43 Prozent auf 10'796,72 Punkte. Die Bäume dürften aber laut Marktbeobachtern vorerst nicht in den Himmel wachsen, sind doch die Blicke auf die Zwischenwahlen in den USA gerichtet. Diese werden über den künftigen Spielraum von US-Präsident Joe Biden entscheiden. Das spreche für eine abwartende Haltung,
Welchen Einfluss die Wahlergebnisse auf die Aktien haben werden, wird sich dann am Mittwoch zeigen. Die Prognosen sagen voraus, dass die Republikaner in mindestens einer der beiden Kammern die Mehrheit übernehmen werden. Das lässt einen Stillstand in der US-Politik befürchten. Die nächste Bewährungsprobe für die Börse steht dann am Donnerstag an, wenn US-Inflationsdaten veröffentlicht werden. Diese könnten einen Fingerzeig dafür geben, ob der nächste Zinsschritt des Fed wirklich "nur" bei 50 Basispunkten liegen wird, statt wie zuletzt üblich 75 Basispunkte.