An der geopolitischen Front könnte sich ein erhebliches Rückschlagrisiko aufbauen. (Bild: Shutterstock.com/Elenarts)"In der Tat könnte die Diskrepanz zwischen der Corona-gedämpften Lebensrealität der meisten Menschen einerseits und Finanzmärkten in Champagnerlaune andererseits kaum grösser sein", sagt Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock. Da möge es helfen, sich den vorwärtsgewandten Blick der Märkte in Erinnerung zu rufen. Das, was Investoren zurzeit einpreisten, werde in den nächsten sechs bis zwölf Monaten geschehen, mit anderen Worten der wirtschaftliche Optimismus, der in den gegenwärtigen Kursen abgebildet sei, werde sich in der zweiten Jahreshälfte und darüber hinaus Bahn brechen. Einen Vorgeschmack darauf
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes Länder einigen sich bei Weltklima-Konferenz auf globalen Emissionshandel
Cash - "Aktuell" | News writes Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Cash - "Aktuell" | News writes Was Schweizer Bäuerinnen und Bauern verdienen
Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Efta/EU-Delegation will Abkommen mit China optimieren
An der geopolitischen Front könnte sich ein erhebliches Rückschlagrisiko aufbauen. (Bild: Shutterstock.com/Elenarts)
"In der Tat könnte die Diskrepanz zwischen der Corona-gedämpften Lebensrealität der meisten Menschen einerseits und Finanzmärkten in Champagnerlaune andererseits kaum grösser sein", sagt Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock. Da möge es helfen, sich den vorwärtsgewandten Blick der Märkte in Erinnerung zu rufen. Das, was Investoren zurzeit einpreisten, werde in den nächsten sechs bis zwölf Monaten geschehen, mit anderen Worten der wirtschaftliche Optimismus, der in den gegenwärtigen Kursen abgebildet sei, werde sich in der zweiten Jahreshälfte und darüber hinaus Bahn brechen.
Einen Vorgeschmack darauf dürfte nach Lücks Ansicht die gerade begonnene Berichtssaison für das erste Quartal bieten. Die Gewinnrevisionen der Analysten jedenfalls sind steil nach oben gerichtet, und wenn demnächst die aktuellen Kursniveaus durch deutlich gestiegene Gewinnprognosen zu teilen sind, sollten sich auch neue Bewertungsspielräume für Aktien ergeben. Dies umso mehr, wenn zinstragende Anlagen unattraktiv bleiben und die Finanzmathematik weiterhin die Attraktivität von Unternehmensbeteiligungen unterstützt, so der Kapitalmarktstratege.
Fundamental spreche also mehr für Aktien als die gelegentlich bemühte Blasenrhetorik suggeriere. Das bedeute aber nicht, dass keine Risiken drohen. Zuletzt ist die Volatilität europäischer Aktien auf rund 16% gesunken, gut 7% niedriger als zu Jahresbeginn. Angesichts der verbesserten Aussichten auf den wirtschaftlichen Neustart aus der Covid-Pandemie möge die Bierruhe vieler Investoren verständlich erscheinen, allerdings hätten sich im Hintergrund Unsicherheiten an anderer Front aufgebaut.
Geopolitische Spannungen haben deutlich zugenommen
Wie Lück weiter ausführt, haben die geopolitischen Spannungen zuletzt deutlich zugenommen. Das Auftreten der US-Regierung gegenüber China und Russland erregt Aufmerksamkeit. Gegenüber China geht es um die amerikanische Sicherheitsgarantie für Japan, bei der US-Präsident Joe Biden scheinbar beiläufig auch auf das nukleare Potenzial seines Militärs hinwies. Dies wurde in Peking, vermutlich zu Recht, als kaum verhohlene Drohung verstanden, es mit territorialen Machtspielchen im Chinesischen Meer nicht zu weit zu treiben.
Und gegenüber Russland haben sich die Fronten ebenfalls massiv verhärtet. Sowohl die willkürliche Einkerkerung und offensichtlich unzureichende Gesundheitsversorgung des Regimekritikers Nawalny als auch die russische Truppenkonzentration an der Grenze zur Ukraine und im Asowschen Meer rufen amerikanische Aussen- und Sicherheitspolitiker auf den Plan. "Derartige Verhärtungen in den Positionen der bestgerüsteten Militärblöcke der Welt – nicht wenige Sicherheitsexperten reden von konkreter Eskalationsgefahr – haben in den vergangenen Jahrzehnten oft ihre Spuren in der Risikobereitschaft von Investoren hinterlassen", hält Lück fest. Während also Anleger angesichts des bevorstehenden post-Covid-Durchstartens der Weltwirtschaft Optimismus versprühten, könnte sich an der geopolitischen Front ein erhebliches Rückschlagrisiko aufbauen. Je teurer die Märkte optisch werden, desto grösser sei es.
Europa versinkt in der Bedeutungslosigkeit
"Derweil sich die Hoffnungen darauf konzentrieren, dass die USA nicht nur beim Impfen und Ende der Lockdowns voranpreschen, sondern auch noch die Bösewichte dieser Welt erfolgreich in Schach halten, versinkt Europa in der Bedeutungslosigkeit", sagt der Kapitalmarktstratege. Man müsse gar nicht das unsägliche "Sofa-Gate“ von Ankara bemühen, bei dem offenbar wurde, wie wenig von der Leyen, Michel & Co. selbst einem angeschlagenen Diktator wie Erdogan entgegenzusetzen haben.
Denn ebenso fehle es an stringenten – und vor allem einheitlichen – Positionen gegenüber China (Uiguren, Hongkong, Taiwan etc.), aber auch Russland (Nordstream 2, Ukraine, Syrien), hauptsächlich, weil man sich in Situationen hineinmanövriert habe, die ganz Europa durch Moskau und Peking genauso erpressbar machten wie durch den Despoten am Bosporus. "Zu Recht schauen viele Europäer auf Deutschland. Ringt sich die künftige Bundesregierung dazu durch, gemeinsam mit den EU-Partnern China und Russland die Stirn zu bieten, auch um den Preis, dann künftig weniger Autos zu verkaufen und mehr für Energie zu bezahlen? Ich glaube das erst, wenn ich es sehe", kommentiert Lück die Lage.
Verhaltener Blick auf Europas Frühindikatoren
Ende dieser Woche dürfte der Blick auf die Einkaufsmanagerindizes (PMI) den asynchronen Neustart der Volkswirtschaften in den USA und Europa betonen. Denn die europäischen PMIs dürften eher in einer Grössenordnung von 52 stagnieren, während der amerikanische Gesamtindex die 60 überschreiten könnte. Für die EZB, deren Rat übermorgen zusammentritt, werde der verhaltene Ausblick auf den Neustart wohl einen weiteren Grund dafür liefern, die Füsse stillzuhalten, meint Lück. "Wenn überhaupt mit einer Änderung der Geldpolitik zu rechnen ist, dann stehen angesichts eines verzögerten Neustarts der Wirtschaft und einer Kerninflationsrate, die immer noch mit der 1%- Marke kämpft, die Zeichen in der Eurozone wohl eher auf weiterer Expansion", prognostiziert der Kapitalmarktstratege.
Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren