Tuesday , February 25 2025
Home / Cash / China und EU: Endlich handelseinig

China und EU: Endlich handelseinig

Summary:
Die EU und China haben ein "Investitionsabkommen" abgeschlossen. (Bild. Shutterstock.com)Neben der Einigung auf ein Handelsabkommen nach dem Brexit konnte in den letzten Tagen des vergangenen Jahres noch der Abschluss eines weiteren Abkommens gemeldet werden. Etwas überraschend für viele Beobachter haben die Europäische Union (EU) und China ein "Investitionsabkommen" (englisch "Comprehensive Agreement on Investment" oder CAI) bekanntgegeben. Fast alle EU-Länder haben bereits bilaterale Abkommen mit China über den Schutz getätigter Investitionsprojekte vereinbart. Das jüngste Abkommen sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz bei neuen Unternehmensinvestitionen, meinen die Experten der DWS. Ein deutscher Mittelständler könne in Zukunft beispielsweise freier entscheiden, ob eine neue

Topics:
Cash News considers the following as important:

This could be interesting, too:

Acemaxx-Analytics writes EZB ist Data-abhängig und Data ist EZB-abhängig

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

China und EU: Endlich handelseinig

Die EU und China haben ein "Investitionsabkommen" abgeschlossen. (Bild. Shutterstock.com)

Neben der Einigung auf ein Handelsabkommen nach dem Brexit konnte in den letzten Tagen des vergangenen Jahres noch der Abschluss eines weiteren Abkommens gemeldet werden. Etwas überraschend für viele Beobachter haben die Europäische Union (EU) und China ein "Investitionsabkommen" (englisch "Comprehensive Agreement on Investment" oder CAI) bekanntgegeben.

Fast alle EU-Länder haben bereits bilaterale Abkommen mit China über den Schutz getätigter Investitionsprojekte vereinbart. Das jüngste Abkommen sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz bei neuen Unternehmensinvestitionen, meinen die Experten der DWS. Ein deutscher Mittelständler könne in Zukunft beispielsweise freier entscheiden, ob eine neue Fabrik in China über ein eigenes Tochterunternehmen oder ein Gemeinschaftsunternehmen mit einem chinesischen Partner aufgebaut werden soll. Theoretisch jedenfalls. Ein weiterer geplanter Vorteil sei der verbesserte Marktzugang zu wichtigen Sektoren wie Autos und Telekommunikation. Das alles sei auch insofern wichtig, als sich Firmeninvestitionen und Handel wechselseitig unterstützen.

"Aus den Spekulationen, welches Motiv für die Beschleunigung der Verhandlungen ausschlaggebend war, möchten wir uns heraushalten. Klar ist auf jeden Fall, dass der Handel mit China für Europa enorm an Bedeutung gewonnen hat", sagen die Experten der DWS. So seien die Exporte aus der Eurozone seit 2000 pro Jahr um fast 12% gestiegen, während die Steigerungsrate für die Exporte in die USA im gleichen Zeitraum 1,8% betrug. Machten die Exporte nach China im Jahr 2000 nur 12% der Exporte in die USA aus, so waren es in den letzten zwölf Monaten bereits 56%. Unter den grossen europäischen Volkswirtschaften profitierte besonders Deutschland von der steigenden Nachfrage aus China. Wie aus dem DWS Chart of the week hervorgeht, exportierte die deutsche Industrie in den vergangenen zwölf Monaten kumulativ beinahe genauso viele Waren nach China wie in die USA.

Deutsche Exporte nach China und in die USA

China und EU: Endlich handelseinig

*rollierende Summe über 12 Monate,
Quellen: Haver Analytics, International Monetary Fund, DWS Investment GmbH; Stand: 05.01.2021

Vergleicht man statt kumulativer Zwölfmonatswerte die Exporte einzelner Monate, so gab es im vergangenen Jahr sogar mehrere Fälle, in denen mehr Güter Deutschland in Richtung China verliessen als in die USA. Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa bei der DWS ergänzt: "China wächst einfach deutlich stärker als die USA. Der Absatzmarkt der Zukunft gerade für deutsche Produkte, man denke nicht nur an Industrieprodukte wie Maschinen, sondern auch an langlebige Konsumprodukte wie Autos, liegt damit eben eher in China."

Dieser Artikel wurde cash von Investrends.ch zur Verfügung gestellt.
Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren
About Cash News
Cash News
Alles über Wirtschaft & Finanzen: CASH - die grösste Schweizer Finanzplattform mit News, Börsenkursen und Online Trading zu Top-Konditionen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *