Mit dem Urteil folgte die Richterin der Anklage der Staatsanwaltschaft des zentralbrasilianischen Bundesstaates Goiás, wo "João de Deus" in der Gemeinde Abadiânia sein spirituelles Zentrum führte. Das Gericht sah es in diesem Prozess als erwiesen an, dass sich Faria an fünf Frauen vergangen hat. Insgesamt haben hunderte Frauen - unter ihnen auch Deutsche und Schweizerinnen - Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs erhoben. Missbrauchsvorwürfe gegen Faria hatte es immer wieder gegeben. Aber erst nachdem eine niederländische Choreografin im brasilianischen Fernsehen von ihren Erfahrungen erzählte, bekamen die Fälle in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit. Brasilien hatte einen eigenen "Weinstein-Skandal". Auch die weltweite #MeToo-Bewegung trug dazu bei, dass der Fall ins Rollen kam. Im Dezember
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Acemaxx-Analytics writes EZB ist Data-abhängig und Data ist EZB-abhängig
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Mit dem Urteil folgte die Richterin der Anklage der Staatsanwaltschaft des zentralbrasilianischen Bundesstaates Goiás, wo "João de Deus" in der Gemeinde Abadiânia sein spirituelles Zentrum führte.
Das Gericht sah es in diesem Prozess als erwiesen an, dass sich Faria an fünf Frauen vergangen hat. Insgesamt haben hunderte Frauen - unter ihnen auch Deutsche und Schweizerinnen - Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs erhoben.
Missbrauchsvorwürfe gegen Faria hatte es immer wieder gegeben. Aber erst nachdem eine niederländische Choreografin im brasilianischen Fernsehen von ihren Erfahrungen erzählte, bekamen die Fälle in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit. Brasilien hatte einen eigenen "Weinstein-Skandal". Auch die weltweite #MeToo-Bewegung trug dazu bei, dass der Fall ins Rollen kam.
Im Dezember 2018 stellte sich Faria der Polizei. Im November 2019 wurde er wegen unerlaubten Waffenbesitzes zu vier Jahren im halboffenen Vollzug, im Dezember 2019 wegen sexuellen Missbrauchs zu 19 Jahren im geschlossenen Vollzug verurteilt. Faria hat die Vorwürfe stets bestritten. Die Verteidigung kann in Berufung gehen.
(SDA)