Marius Faber, Andrea Ghisletta und Kurt Schmidheiny In Folge der Corona-Krise wurden in der Schweiz bis dato 1,85 Mio. Anträge auf Kurzarbeit gestellt und davon 917’000 bewilligt. Damit ist fast jede/r fünfte Erwerbstätige in der Schweiz auf Kurzarbeit gesetzt. Bis Mitte März wurden etwa fünf Millionen Franken als Kurzarbeitsentschädigung ausbezahlt, seither kamen mit 520 Millionen Franken rund hundertmal so viel dazu. Kurzarbeit ist in der gegenwärtigen Krise die gravierendste wirtschaftlichen Konsequenz für weite Teile der Bevölkerung. Doch bisher fehlen detaillierte Zahlen, um die Verteilung dieser Folgen auf die Schweizer Gesellschaft zu verstehen. Nutzungsdaten des Kurzarbeitsrechners von comparis.ch bringen Licht ins Dunkel In Zusammenarbeit mit comparis.ch haben wir aggregierte
Topics:
Batz considers the following as important: Corona, Daten und Statistiken
This could be interesting, too:
Claudio Grass writes Gold climbing from record high to record high: why buy now?
Claudio Grass writes Vortrag: Es gibt nichts Neues unter der Sonne
Claudio Grass writes Vortrag: Es gibt nichts Neues unter der Sonne
Claudio Grass writes The road to Serfdom: are we on the final stretch?
Marius Faber, Andrea Ghisletta und Kurt Schmidheiny
In Folge der Corona-Krise wurden in der Schweiz bis dato 1,85 Mio. Anträge auf Kurzarbeit gestellt und davon 917’000 bewilligt. Damit ist fast jede/r fünfte Erwerbstätige in der Schweiz auf Kurzarbeit gesetzt. Bis Mitte März wurden etwa fünf Millionen Franken als Kurzarbeitsentschädigung ausbezahlt, seither kamen mit 520 Millionen Franken rund hundertmal so viel dazu. Kurzarbeit ist in der gegenwärtigen Krise die gravierendste wirtschaftlichen Konsequenz für weite Teile der Bevölkerung. Doch bisher fehlen detaillierte Zahlen, um die Verteilung dieser Folgen auf die Schweizer Gesellschaft zu verstehen.
Nutzungsdaten des Kurzarbeitsrechners von comparis.ch bringen Licht ins Dunkel
In Zusammenarbeit mit comparis.ch haben wir aggregierte Nutzungsdaten nach Kantonen analysiert, um mehr über die regionale Verteilung der Kurzarbeit zu erfahren. Comparis.ch ist mit etwa 100 Mio. Besuchen pro Jahr eine der populärsten Websites der Schweiz. Ende März hat comparis.ch einen Kurzarbeitsrechner online geschaltet, der es Nutzern erlaubt, die Folgen einer Umstellung auf Kurzarbeit für den eigenen Lohn zu berechnen. Jeder Aufruf des Kurzarbeitsrechners kann einem Nutzer und über die IP-Adresse einem Kanton zugeordnet werden. Bis zum 20. April haben bereits 90’000 Nutzer diesen Rechner verwendet.
Der Kurzarbeitsrechner von Comparis ist ein Angebot, das sich direkt an von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer richtet. Anhand von dessen Nutzung lässt sich abschätzen, in welchem Ausmass verschiedene Regionen von Kurzarbeit betroffen sind. In unserer Analyse zeigen wir jeweils den Anteil der Nutzer des Kurzarbeitsrechners in Prozent aller comparis.ch-Nutzer des jeweiligen Kantons. So kontrollieren wir für die unterschiedliche Grösse der Kantone wie auch für potenzielle Unterschiede in der Beliebtheit von comparis.ch in den verschiedenen Kantonen. Wir weisen nur die Werte für die deutschsprachigen Kantone aus, da der Kurzarbeitsrechner von Comparis nur in der Deutschschweiz aktiv beworben wurde (via «20 Minuten», einem der reichweitenstärksten Newsportale der Schweiz).
Die Nutzung des Kurzarbeitsrechners im April 2020 unterscheidet sich stark über Kantone hinweg (Abbildungen 1 und 2). Im deutschsprachigen Raum haben die Kantone Graubünden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Zug mit unter 4,5% die niedrigste Nutzung. Den höchsten Wert weist mit über 7% der Kanton Uri auf. Auch Appenzell Innerrhoden und Nidwalden haben mit über 6% hohe Anteile.
Die grossen regionalen Unterschiede in der Nutzung des Kurzarbeitsrechners deuten darauf hin, dass die Regionen unterschiedlich schwer von Kurzarbeit betroffen sind. So erwarten wir, dass z.B. in den Kantonen Uri, Appenzell Innerrhoden und Nidwalden anteilsmässig deutlich mehr Betriebe Kurzarbeit beantragt haben als in Basel-Stadt oder Zug. Wir hoffen, diese Prognose schon in Kürze mit den tatsächlichen Zahlen abgleichen zu können.
Warum die Kantone so unterschiedlich betroffen sind
Warum wirken sich die Corona-Massnahmen im Kanton Uri offenbar viel einschneidender aus als z.B. im Kanton Basel-Stadt? Mit den Massnahmen von Mitte März will der Bund die Verbreitung des Coronavirus eindämmen, indem auf enge physische Interaktion im Arbeitsleben und im Alltag verzichtet werden soll. Ausgenommen sind nur essenzielle Bereiche wie das Gesundheitswesen und die Lebensmittelversorgung. Wir haben deshalb in unserem letzten Beitrag den sogenannten Lockdown-Index vorgestellt. Dieser Index misst, wie sehr ein Kanton auf Berufe angewiesen ist, die eine grosse physische Nähe erfordern und somit aktuell in ihrer Tätigkeit eingeschränkt sind. Ausserdem berücksichtigen wir, dass einige Branchen explizit von den Corona-Massnahmen ausgenommen sind.
In Abbildung 3 zeigen wir, wie der Lockdown-Index und die Nutzung des Kurzarbeitsrechners zusammenhängen. Es besteht eine starke positive Korrelation zwischen dem Lockdown-Index und dem Interesse am Kurzarbeitsrechner. Der Lockdown-Index erklärt circa 40% der Unterschiede in der Nutzung des Kurzarbeitsrechners in den 19 deutschsprachigen Kantonen. Die grossen regionalen Unterschiede können zu einem grossen Teil durch die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur erklärt werden. So lässt sich z.B. das grosse Interesse an Informationen zu Kurzarbeit im Kanton Appenzell Innerrhoden mit dem hohen Anteil an Beschäftigten im Gastgewerbe erklären. Entsprechend weisen Basel-Stadt mit der grossen Bedeutung des Gesundheitswesens und der Pharmabranche und der Kanton Zug, in dem Finanzdienstleistungen und Grosshandel überwiegen, ein geringeres Interesse auf.
Wir sehen die starke Korrelation in Abbildung 2 auch als Beleg dafür, dass der Lockdown-Index zeitnahe Abschätzungen über die initialen Effekte des Lockdowns erlaubt.
Lockdown-Index bleibt informativ auch nach Lockerung
Der Lockdown-Index hilft nicht nur, die kurzfristigen Effekte der Corona-Massnahmen auf Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit vorherzusagen, solange offizielle Statistiken nicht öffentlich verfügbar sind. Der Lockdown-Index liefert auch einen Anhaltspunkt dafür, wie schwierig es nach dem Lockdown für verschiedene Regionen und Bevölkerungsgruppen sein wird, die geltenden Abstands- und Hygienemassnahmen des Bundes einzuhalten. Das Baugewerbe ist beispielsweise für viele Tätigkeiten auf grosse physische Nähe zwischen Mitarbeitern angewiesen. Nicht umsonst fordern Gewerkschaften, die Arbeit auf allen Baustellen einzustellen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Mittelfristig werden Berufe, bei denen die Hygieneregeln aufgrund des geringen Abstands bei der Ausführung der Tätigkeiten nur schwer eingehalten werden können, vermutlich die grössten Produktivitätseinbussen erleben. Der Lockdown-Index wird deshalb auch für die mittelfristigen Effekte in Form von Produktivitätsverlusten informativ sein.
Weitere Analysen auf der Projektseite «Auswirkungen der Corona-Massnahmen auf die Erwerbstätigkeit in der Schweiz» der Universität Basel, die laufend mit Ergebnissen und Datenlinks aktualisiert wird.