Tuesday , May 7 2024
Home / Batz / Verdunkelte Bundesratswahlen

Verdunkelte Bundesratswahlen

Summary:
Urs Birchler Nachstehend noch der leicht gekürzte Text meines als „Externer Standpunkt“ in der NZZaS von gestern erschienenen Beitrags zum leidigen Fehlen eines Prognosemarktes in der Schweiz. Wir könnten vermutlich wissen, wer am Mittwoch Bundesrat wird, hätten wir uns ein effizientes Wahlbarometer nicht verboten. Zu Prognosemärkten gibt es eine reiche Literatur und sogar ein Journal of Prediction Markets. Auch in diesem Blog haben wir schon verschiedentlich über Prognosemärkte berichtet im Zusammenhang mit Wetten auf Nicolas Sarkozy, Barack Obama und die Sezesssion Schottlands. ************************************* Wahlbetrug nach Schweizer Art: Anhänger eines Ständeratskandidaten haben die Online-Wahlbörse einer Tageszeitung manipuliert. Ausgerechnet Anhänger jener Partei, die im LIBOR-Skandal laut eine PUK gefordert hat. Peinlich? Ja, aber nicht nur für die Erwischten, eher für uns alle.Wir sind nämlich selber schuld, dass wir eine Wahlbörse brauchen, an der man gratis lügen kann. Viele Länder kennen richtige Wahlbörsen. Die bekannteste ist der von der Universität betriebene Iowa Electronic Market (IEM). Er geniesst im Land des Glücksspielverbots eine Ausnahmebewilligung; zum Schutz der Teilnehmer ist der Höchsteinsatz auf 500 Dollar beschränkt. Trotz dieser Beschränkung sagt der IEM die Ergebnisse von Präsidentschaftswahlen (inkl. Nominierungen) seit 1988 gut voraus.

Topics:
Urs Birchler considers the following as important: ,

This could be interesting, too:

investrends.ch writes Swiss-Life-CEO Frost: «Bitte lasst uns Versicherer in Ruhe!»

investrends.ch writes Neue Schuldenregeln für EU-Staaten sind beschlossen

investrends.ch writes USA: Philips zahlt eine Milliarde für Vergleich

investrends.ch writes Baloise-Aktionäre schaffen überraschend Stimmrechtsbeschränkungen ab

Urs Birchler

Nachstehend noch der leicht gekürzte Text meines als „Externer Standpunkt“ in der NZZaS von gestern erschienenen Beitrags zum leidigen Fehlen eines Prognosemarktes in der Schweiz. Wir könnten vermutlich wissen, wer am Mittwoch Bundesrat wird, hätten wir uns ein effizientes Wahlbarometer nicht verboten. Zu Prognosemärkten gibt es eine reiche Literatur und sogar ein Journal of Prediction Markets. Auch in diesem Blog haben wir schon verschiedentlich über Prognosemärkte berichtet im Zusammenhang mit Wetten auf Nicolas SarkozyBarack Obama und die Sezesssion Schottlands.

*************************************

Wahlbetrug nach Schweizer Art: Anhänger eines Ständeratskandidaten haben die Online-Wahlbörse einer Tageszeitung manipuliert. Ausgerechnet Anhänger jener Partei, die im LIBOR-Skandal laut eine PUK gefordert hat. Peinlich? Ja, aber nicht nur für die Erwischten, eher für uns alle.
Wir sind nämlich selber schuld, dass wir eine Wahlbörse brauchen, an der man gratis lügen kann. Viele Länder kennen richtige Wahlbörsen. Die bekannteste ist der von der Universität betriebene Iowa Electronic Market (IEM). Er geniesst im Land des Glücksspielverbots eine Ausnahmebewilligung; zum Schutz der Teilnehmer ist der Höchsteinsatz auf 500 Dollar beschränkt. Trotz dieser Beschränkung sagt der IEM die Ergebnisse von Präsidentschaftswahlen (inkl. Nominierungen) seit 1988 gut voraus.
In der Schweiz kann im Dreieck zwischen Lotteriegesetz, Spielbankengesetz und Börsengesetz (plus, ab 1. Januar 2016, FINFRAG) kaum eine echte Wahlbörse entstehen. Das regulatorische Korsett ist zu eng. So bleibt uns die Wahl zwischen teuren, aber längst nicht immer zuverlässigen Telefon-Umfragen und billigen, aber unzuverlässigen Online-Umfragen.
Ist es nicht paradox? Die Schweiz ist das einzige Land der Welt, in dem fast im Monatsrhythmus gestimmt und gewählt wird. Doch gerade sie hat keine Wahlbörse. Ganz anders die Schotten: Zwar stimmen sie viel seltener ab, aber im Wetten sind sie Weltmeister: Vor der Abstimmung über die Unabhängigkeit Schottlands von England konnte man an nicht weniger als zwei Dutzend Börsen wetten – nicht nur auf das Abstimmungsergebnis, sondern auch auf die Stimmbeteiligung, auf verschiedene Kombinationen von Stimmbeteiligung und Ergebnis sowie auf die Währung, die Schottland bei einer Abspaltung wählen würde. Sogar auf einen Staatsbesuch des nordkoreanischen Staatschefs Kim Yong Un noch vor der Abstimmung liess sich setzen. Und die Wettbörsen hatten recht, nicht nur in bezug auf den ausgebliebenen Besuch aus Nordkorea, sondern vor allem in der Frage der (mit 55 Prozent Nein abgelehnten) Unabhängigkeit. Während Umfragen ein knappes Resultat voraussagten, lagen die Wettbörsen mit knapp 54 Prozent Nein praktisch richtig.
Der Publikumsjoker mit Geldeinsatz funktioniert. Die Prognosequalität der prediction markets ist in vielen wissenschaftlichen Beiträgen nachgewiesen. Prognosemärkte werden auch von Unternehmen wie Microsoft oder Google intern eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass eine interne Börse, an der die Mitarbeiter auf das Datum der Fertigstellung etwa eines Informatikprojekts wetten können, oft bessere Vorhersagen liefert als die Projektverantwortlichen selber.
Doch auch Prognosemärkte haben ihre Grenzen. Manipulationen sind theoretisch möglich, können aber teuer werden und kommen selten vor. Unsympathisch ist vielen, dass der Markt meist recht hat. Friedrich Dürrenmatt beschreibt dies genüsslich im Besuch der alten Dame. Die als junges Mädchen Betrogene kehrt schwerreich nach Güllen zurück. Sie bietet den Güllenern eine Milliarde für den Tod des Gemeinepräsidenten. Die Güllener empören sich, beginnen aber gleichzeitig, auf grossem Fuss zu leben. Als sie alle in neuen gelben Schuhen daherkommen, weiss der Präsident, dass er verloren ist.
Eine Grenze eines Prognosemarkts liegt bei den angebotenen Wetten. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 plante eine Abteilung des Pentagon eine Börse für „terrorist futures“ als Mittel zur Vorhersage von Anschlägen. Ein Entrüstungssturm liess das Projekt in der Schublade verschwinden, denn eine Wette auf die Ermordung eines Staatsoberhaupts könnte dessen Leben direkt gefährden.
Eine Wahlbörse kann einen Einfluss auf den Wahlkampf haben. Genau hier liegt ihr Nutzen: Ist es schlimm, wenn ein Kandidat, dessen Aktien frühzeitig fallen, das Rennen aufgibt und seiner Familie noch ein paar Wochen Wahlkampf erspart? Ist es schlimm, wenn eine Partei, welche Bundesratskandidaten nominiert, früh den Spiegel des Marktes vorgehalten bekommt? Wäre es schlimm, wenn wir eine Börse jene Informationen zusammentragen liessen, die in der Bevölkerung verstreut bereits vorhanden sind?
Offenbar. Denn um uns zu schützen, haben wir das Barometer verboten. Gelegentlich sind Schweizer Wahlen im Ausland kotiert. Doch ein umfassender einheimischer Voraussagemarkt wird angesichts der regulatorischen Hürden nicht so bald entstehen. So tappen wir, was die Bundesratswahl vom kommenden Mittwoch angeht, im Dunkeln. Freiwillig, denn kollektiv wüssten wir, wer das Rennen machen wird.

Urs Birchler
Professor für Banking am Institut für Banking und Finance (IBF) an der Universität Zürich. Doktorat in Volkswirtschaftslehre; mehrjährige Tätigkeit als Direktionsmitglied bei der Schweizerischen Nationalbank, einschliesslich Vertretung der SNB im Basler Ausschuss für Bankenaufsicht; Aufbau und Leitung der Research Task Force des Basler Ausschusses. Forschungsschwerpunkte: Banken, Finanzmärkte, Regulierung, Informationsökonomik.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *