Thursday , November 21 2024
Home / Bankiervereinigung / Mehr Mut zur Rendite!

Mehr Mut zur Rendite!

Summary:
Mehr Mut zur Rendite! Die Schweizer Altersvorsorge braucht neue Impulse. Dazu gehört, dass der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ mehr Beachtung erhält. http://www.swissbanking.org/de/services/blog/mehr-mut-zur-rendite http://www.swissbanking.org/de/services/blog/mehr-mut-zur-rendite/@@download/image/bvg_blog.jpg 2017/02/16 07:45:00 GMT+1 Die Schweizer Altersvorsorge braucht neue Impulse. Dazu gehört, dass der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ mehr Beachtung erhält. Die Altersvorsorge und insbesondere die berufliche Vorsorge gehört zu den wichtigsten sozialen Einrichtungen der Schweiz. Früher oder später sind wir fast alle darauf angewiesen. Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und des schwierigen Zinsumfelds werden verschiedene teilweise sehr einschneidende Massnahmen diskutiert. In diesem Kontext findet der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ viel zu wenig Beachtung. Altbewährte Anlagestrategien? In den letzten zehn Jahren wurden über ein Drittel der Altersguthaben mittels Vermögenserträgen gebildet. Die Entwicklungen auf den Finanzmärkten macht es jedoch zunehmend schwierig, diese Erwartungen einzulösen.

Topics:
SwissBanking considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes LGT kauft in Australien zu

investrends.ch writes PK-Performance bei fast 8 Prozent

investrends.ch writes Private Impact Investments: Schweiz weltweit unter den Top 3 Finanzplätzen

investrends.ch writes Mehr Geld für aktive ETFs in Europa

Mehr Mut zur Rendite! Die Schweizer Altersvorsorge braucht neue Impulse. Dazu gehört, dass der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ mehr Beachtung erhält. http://www.swissbanking.org/de/services/blog/mehr-mut-zur-rendite/@@download/image/bvg_blog.jpg
Mehr Mut zur Rendite!
2017/02/16 07:45:00 GMT+1
Die Schweizer Altersvorsorge braucht neue Impulse. Dazu gehört, dass der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ mehr Beachtung erhält.

Die Altersvorsorge und insbesondere die berufliche Vorsorge gehört zu den wichtigsten sozialen Einrichtungen der Schweiz. Früher oder später sind wir fast alle darauf angewiesen. Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und des schwierigen Zinsumfelds werden verschiedene teilweise sehr einschneidende Massnahmen diskutiert. In diesem Kontext findet der Kapitalmarkt als „dritter Beitragszahler“ viel zu wenig Beachtung.

Altbewährte Anlagestrategien?

In den letzten zehn Jahren wurden über ein Drittel der Altersguthaben mittels Vermögenserträgen gebildet. Die Entwicklungen auf den Finanzmärkten macht es jedoch zunehmend schwierig, diese Erwartungen einzulösen. Gleichzeitig stellen wir fest, dass sich die Anlagestrategie der Pensionskassen seit den 80er-Jahren kaum verändert haben. Es dominieren nach wie vor die Anlageklassen Obligationen, Aktien und – eine schweizerische Spezialität – inländische Immobilien. Die Vermutung liegt nahe, dass viele dieser Portfolios für das heutige Umfeld nicht mehr ideal strukturiert sind. Die Rezepte, welche in der Vergangenheit gut funktioniert haben, sollten für die Zukunft überdacht werden. Es fällt nämlich auf, dass nichttraditionelle Anlagen (z.B. Private Equity, Infrastruktur-Anlagen etc.) typischerweise untervertreten sind. Nichttraditionelle Anlagen zeichnen sich durch gewisse Besonderheiten und ihre eigenen Risiken aus. Diese Risiken werden jedoch unter Berücksichtigung der spezifischen Risikoprofile und des langfristigen Anlagehorizontes der Pensionskassenportfolios mehr als wettgemacht.

Impulse für den „dritten Beitragszahler“

Neben den naheliegenden Konzepten einer Erhöhung des Rentenalters und der Senkung des Mindestumwandlungssatzes braucht es meiner Meinung nach deshalb folgende „mentalen“ und politischen Impulse:

  • Eine „Entmystifizierung“ nichttraditioneller Anlagen: Pensionskassenverantwortliche sollen Berührungsängste mit nichttraditionellen Anlagen ablegen und sich nicht mehr unbesehen mit den mageren Renditen und der teilweise trügerischen Sicherheit herkömmlicher Anlagen begnügen.
  • Flexible Anlagerichtlinien: Studien haben gezeigt, dass mit nichttraditionellen Anlagen vor allem langfristig deutlich bessere Renditen erwirtschaftet werden können, als bei einem Verharren im traditionellen Bereich. Um das Potential nichttraditioneller Anlageklassen für Pensionskassenportfolios vollständig nutzen zu können, braucht es deshalb flexiblere Anlagerichtlinien und somit eine Überarbeitung der BVV2-Verordnung.
  • Prudent Investor Rule: Langfristig könnten Anlagerichtlinien im herkömmlichen Sinn d.h. basierend auf Limiten ganz abgeschafft werden und durch Verhaltensrichtlinien für Pensionskassenverantwortliche ersetzt werden. Unter einem solchen Regime würden die Pensionskassen die anvertrauten Gelder verwalten, als wären es ihre eigenen. Der Prudent Investor hat somit grössere Freiräume, trägt aber gleichzeitig auch eine grössere (Ergebnis-)Verantwortung.

Mehr regulatorischer Freiraum

Pensionskassenverantwortliche sind wahrlich nicht zu beneiden: Von ihnen wird erwartet, dass sie trotz aktuellem Tiefzinsumfeld hohe Erträge erwirtschaften, um den aus heutiger Perspektive zu grosszügig ausgefallenen Rentenversprechen der Vergangenheit gerecht werden zu können. Auf diese Herausforderung sollte aber nicht nur mit Durchhalteparolen und Aufrufen zu Akzeptanz von Leistungseinbussen reagiert werden. Und allein mit „mehr Mut zur Rendite“ wie im Titel angetönt, geht es selbstverständlich auch nicht. Es kann nicht die Absicht sein, die Pensionskassenportfolios in der blinden Hoffnung auf mehr Rendite zusätzlichen Risiken auszusetzen. Vielmehr sollte genau analysiert werden, ob die herkömmlichen Strategien tatsächlich noch den heutigen Anforderungen entsprechen. Ist dies nicht der Fall, müssen mentale Barrieren überwunden und auch Investitionen in nichttraditionelle Anlagen getätigt werden. Dazu braucht es selbstverständlich auch den entsprechenden regulatorischen Rahmen. Der Titel dieses Beitrags sollte deshalb wohl besser und etwas weniger plakativ lauten: „Mehr regulatorischer Freiraum für mehr Mut zur Rendite“.

SwissBanking
Die Schweizerische Bankiervereinigung Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist der Spitzenverband des Schweizer Finanzplatzes. Hauptzielsetzung der SBVg ist die Beibehaltung und Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *