Thursday , March 23 2023
Home / Cash - "Aktuell" | News

Cash - "Aktuell" | News



Articles by Cash - "Aktuell" | News

«Status quo keine Option mehr»: Bekannter Bank-Experte sieht Übernahme der Credit Suisse durch UBS als Szenario Nummer Eins

7 days ago

Die Krise der Credit Suisse wird nach Einschätzung eines renommierten Branchenexperten von JPMorgan mit einer Übernahme der Bank enden.

Die Analysten unter der Leitung des langjährigen und bekannten Bankanalysten Kian Abouhossein haben drei Szenarien für die Zukunft der Credit Suisse durchgespielt. Eine Übernahme halten sie für die wahrscheinlichste Option, und als Übernehmer kommt für sie am ehesten der Lokalrivale UBS in Frage.
Einer Übernahme durch die UBS würde dann wohl ein Börsengang oder eine Abspaltung der Schweizer Banksparte der Credit Suisse folgen, da eine Kombination der beiden auf dem heimischen Markt zu übermächtig wäre. Die Sparte könnte etwa 10 Milliarden Franken wert sein, schätzen die Analysten.
Nicht die Kapitalausstattung der Credit

Read More »

Wie viele Arbeitsjahre bis zur Traumwohnung notwendig sind

18 days ago

Viele Menschen in der Schweiz können sich Wohneigentum nicht leisten. Und wer es kann, muss länger sparen als früher.
Die Preise für Wohneigentum haben sich in den letzten zwanzig Jahren fast immer in die gleiche Richtung entwickelt. Nach oben – und zwar ziemlich steil. Sogar jetzt, nachdem die Nationalbank schon dreimal den Leitzins erhöht hat, sind Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen nicht merklich günstiger geworden – um lediglich 0,2 Prozent gingen die Preise im Februar im Vergleich zum Januar zurück, wie das Beratungsunternehmen Iazi ermittelt hat.Mittlerweile ist das Preisniveau so hoch, dass sich viele Menschen keine eigene Immobilie mehr leisten können. Dies umso mehr, weil die Banken nur Hypotheken an Kundschaft verleihen, die einen künstlich hoch

Read More »

Rekordzahlen ZKB: Das sagt die Kantonalbank zum CS-Effekt

February 12, 2023

Die Zürcher Kantonalbank profitierte von der Krise der CS und machte im vergangenen Jahr Rekordgewinne. Das sagt die ZKB-Führung dazu.
Fassade der Filiale der Zürcher Kantonalbank bei der Hardbrücke im Industriequartier. Quelle: imago images / Andreas Haas
Zwei Zahlen stechen beim Jahresabschluss der ZKB ins Auge: Zum einen knackt die grösste Kantonalbank der Schweiz zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Marke von einer Milliarde Franken beim Gewinn. Der Überschuss stieg um 12,3 Prozent auf 1,06 Milliarden Franken.
Zum zweiten weist die ZKB einen Zuwachs beim Netto-Neugeld von 31,2 Prozent auf fast 34 Milliarden Franken aus.
Ganz offensichtlich profitiert die Staatsbank, die im Besitz des Kantons Zürich ist, von der Krise der Credit Suisse, die über 100

Read More »

Swiss-Life-Ökonomen erwarten nur noch wenige Zinsschritte

January 13, 2023

Federal-Reserve-Gebäude im April 2022.
Den Notenbankern gehen allmählich die Argumente für weitere Zinsschritte aus.
Das meinen die Ökonomen des Versicherungskonzerns Swiss Life und sagen deshalb für die USA, die Eurozone und die Schweiz nur noch leichte Zinserhöhungen voraus. Konkret erwartet Swiss-Life-Asset-Managers-Chefökonom Marc Brütsch von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Frühling nur noch eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent. Danach sei Schluss.
Er begründet diese Sichtweise, welche am unteren Rand des Konsenses liegt, mit der nachlassenden Inflation. “Wir gehen davon aus, dass die Inflation in der Schweiz bis Mitte 2023 unter 2 Prozent sinken wird”, so Brütsch am Donnerstag vor den Medien.
Sie käme damit also wieder

Read More »

Börsen-Ticker: Wall Street nach Fed-Zinsentscheid erneut im Minus – Schweizer Börse legt dank Indexriesen Nestlé und Novartis zu

December 15, 2022

Der SMI fällt 0,40 Prozent auf 11’091,93 Punkte. Vor der am Abend erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank haben die Anleger einen Gang zurückgeschaltet. Die Freude von Vortag, als die Nachricht über den nachlassenden Inflationsdruck in den USA die Märkte angetrieben hatte, sei wieder der Vorsicht gewichen, heisst es in Börsenkreisen. Daher bröckelten die Kurse ab. Nach dem Rückgang der Inflation dürfte das Fed den Leitzins wie erwartet wohl nur um 50 Basispunkte erhöhen, heisst es weiter. Auch von der Schweizerischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank, die ihre Entscheidungen am Donnerstag veröffentlichen, werden geringere Zinsschritte von “nur noch” 50 BP erwartet.
Doch eine geringere Zinserhöhung des Fed genüge nicht mehr, um die Märkte zu

Read More »

SNB-Vize Schlegel signalisiert neuen Zinsschritt im Dezember

November 30, 2022

SNB-Vize Martin Schlegel hat angedeutet, dass die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen im Dezember erneut anheben wird. Er betonte die Notwendigkeit, das starke Wachstum der Konsumentenpreise zu bekämpfen.
Die Inflation liege über dem Zielwert, sei also für die Notenbank immer noch zu hoch, sagte Schlegel am Dienstag auf einer Konferenz im liechtensteinischen Vaduz. “Wir werden alles tun, um Preisstabilität zu gewährleisten.”
Die SNB hat die Zinsen in diesem Jahr bereits um 125 Basispunkte angehoben. Bei der letzten geldpolitischen Sitzung des Jahres rechnen Volkswirte damit, dass sie um mindestens weitere 50 Basispunkte erhöht werden.
Bei den November-Inflationsdaten am Donnerstag prognostizieren Ökonomen erneut eine Teuerung von 3%. Damit wäre die

Read More »

SNB-Maechler: Rückkehr zu positiven Zinsen bedingt neuen Ansatz für Geldpolitik

November 18, 2022

Die erste Leizins-Erhöhung seit 15 Jahren im Juni bezeichnet SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler als historischen Moment.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mit der Rückkehr der Inflation auch den Leitzins wieder in den positiven Bereich angehoben. Mit dem Übergang ins Positivzinsumfeld hat die Notenbank allerdings auch einen neuen Ansatz zur Umsetzung ihrer Geldpolitik am Geldmarkt wählen müssen, erklärten SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler sowie Thomas Moser, stellvertretendes SNB-Direktoriumsmitglied, in einem Vortrag.
Die Inflationsbekämpfung sei mittlerweile zur wichtigsten Aufgabe von Zentralbanken weltweit geworden, sagte Maechler laut Redetext am Donnerstag am Geldmarktapéro in Genf. Auch in der Schweiz sei die Inflation gestiegen,

Read More »

EZB-Ratsmitglied Holzmann: Fiskalpolitik im Euroraum gibt mehr Geld aus als nötig

November 14, 2022

Der Kampf der EZB gegen die Rekordinflation wird zum Teil von einer Haushaltspolitik konterkariert, die zu viel Geld ausgibt, um die steigenden Lebenshaltungskosten abzufedern, sagte Ratsmitglied Robert Holzmann.
“Die Fiskalpolitik ist aufgrund der sozialen Verwerfungen, die die Inflation hervorruft, genötigt Interventionen vorzunehmen”, sagte der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) am Freitag vor Journalisten in Wien. “Das Problem, das wir in Europa generell, aber auch in Österreich speziell haben, ist, dass im Moment die Daten nicht da sind, um sehr gezielt zu handeln. Wir müssen mehr Geld ausgeben, als notwendig ist.”
Die Währungshüter der EZB haben die Politik wiederholt aufgefordert, ihre Hilfspakete so zu gestalten, dass sie nicht mit dem

Read More »

SNB-Direktorin Andrea Maechler: Weitere Zinserhöhungen könnten nötig sein

October 6, 2022

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist zu weiteren Zinserhöhungen bereit, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Es gebe vermehrt Anzeichen für Zweitrundeneffekte, sagte SNB-Direktoriumsmitglied Andrea Maechler am Mittwoch bei einer Veranstaltung in Zürich. “Es könnte wirklich gut passieren, dass wir auch noch weitere Zinsenerhöhungen machen müssen.”
Die Schweizer Währungshüter hatten angesichts der gestiegenen Teuerung im vergangenen Monat den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent angehoben und die Finanzmärkte auf weiter anziehende Zinsen eingestimmt.
(Reuters)

[embedded content]

Tags: Featured,News,newsletter

Read More »

SNB-Jordan: «Nationalbank hat ihre Geldpolitik nicht zu spät angepasst»

October 1, 2022

Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, in einem früheren Interview mit cash.
Nach Beendigung der Negativzinsen sieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Möglichkeit, dass die Zinsdifferenz zwischen der Schweiz und dem Ausland wieder steigen könnte, sagt Notenbankchef Thomas Jordan..
SNB-Präsident Thomas Jordan sagte in einem Interview mit der “NZZ” (Ausgabe 1.10.) auf die Frage, ob die anderen Notenbanken die Zinsen stärker erhöhen werden als die SNB und damit die Zinsdifferenz wieder steigen werde: “Wenn künftig das internationale geldpolitische Umfeld weniger expansiv ist, ist es gut möglich, dass die Zinsunterschiede zwischen dem Ausland und der Schweiz grösser werden, wie dies auch in der Vergangenheit oft der Fall

Read More »