Sunday , February 23 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 50)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Warum hält die EZB an den niedrigen Zinsen fest?

Ein beachtenswertes Phänomen seit der GFC (Global Financial Crisis) ist, dass die Niedrigzinspolitik der EZB traditionellen Volkswirten immer noch sauer aufstosst.Warum hält aber EZB-Präsident niedrige Zinsen weiterhin für nötig? Die Antwort ist einfach: weil kein Anstieg der Inflation droht. Wir leben sozusagen weiterhin in deflationären Zeiten. Warum steigt aber die Inflation nicht an? Auch hier ist die Antwort einfach: weil die Löhne nicht steigen.Die Löhne bleiben im...

Read More »

Legal Pot Market: Mit Aktien im Höhenrausch

Die Aktien von Cannabis-Produzenten sind seit ein paar Tagen in aller Munde. Es ist schwer, das berauschende Thema zu ignorieren.Mit der Legalisierung der Hanf-Pflanze in Kanada (für medizinische Zwecke und aber auch für den Freizeitkonsum) öffnen sich offensichtlich neue Türen in der Business-Welt.Coca-Cola beispielsweise stellt Überlegungen an, in das Geschäft mit Cannabis-haltigen Getränken einzusteigen, wie FT aus London berichtet. Der amerikanische Soda-Hersteller...

Read More »

Banken und Ausgabenkürzungen

Eine der grössten Veränderungen in der Finanzlandschaft ist die stark eingeschränkte internationale Aktivität, schreibt McKinsey GI in einer speziellen Studie („A decade after the global financial crisis“) zum Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers vor genau 10 Jahren.Die grenzüberschreitenden Brutto-Kapitalströme sind seit 2007 in absoluten Zahlen um die Hälfte gesunken.Angeführt wurde der Rückzug aus der internationalen Aktivität durch die Banken im Euroraum, bemerken die...

Read More »

Der neutrale Zinssatz und das Policy Mix in Zukunft

Die Zinsen sind nicht künstlich niedrig: sie fallen, weil die Inflation fällt. Und die Zinsen fallen weiter, wenn mit Inflation auch die Produktivität fällt. Die Inflation sinkt, weil die Nachfrage sinkt. Die Nachfrage geht zurück, weil die Löhne nicht steigen. Die Nachfrage hängt schliesslich vom Einkommen ab.Der Zusammenhang ist plausibel, auch wenn die Mainstream-Ökonomen gefliesentlich den anhaltend niedrig verlaufenden Kurs der Zinsen als „Rätsel“...

Read More »

Wann ist eigentlich Vollbeschäftigung?

Der durchschnittliche Stundenlohn ist in den USA im August gegenüber dem Vorjahr mit 2,9% stärker gestiegen als erwartet. Und die Fed fühlt sich angesichts der niedrigen Arbeitslosenquote (3,9%) bestätigt, am eingeschlagenen Kurs festzuhalten, die Zinsen schrittweise weiter anzuheben.Die Löhne steigen zwar, aber das Tempo der Einkommenszuwächse bleibt im historischen Vergleich gering, zumal negative Faktoren wie z.B. niedrige Erwerbsbeteiligung und weit verbreitete Unterbeschäftigung...

Read More »

Unfinished Business

Buchbesprechung:Tamim Bayoumi: Unfinished Business – The unexplored causes of the financial crisis and the lessons yet to be learned, Yale University Press, October 2017Es ist nicht einfach, dem Leser zehn Jahre nach der Pleite von Lehman und dem Ausbruch der GFC (Global Financial Crisis) ein weiteres Buch vorzulegen, das verspricht, “unerforschten Ursachen der Krise” darzulegen und die Lehren daraus zu präsentieren.Eine Unmenge von Büchern ist über die GFC verfasst worden....

Read More »

Fed Funds Futures und Staatsschulden

Die Fed Funds Rate Futures Märkte deuten darauf hin, dass die Fed die Zinsen bis zum Jahresende noch zweimal erhöhen wird. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist am Dienstag auf 81,6% gestiegen, von 69,2% am Montag. Am vergangenen Freitag hat sich die Wahrscheinlichkeit auf 61,4% belaufen.Zur Erinnerung: Die Fed hat im Dezember 2015 angefangen, die Zinsen allmählich anzuheben. Inzwischen wurden es insgesamt sieben Zinsschritte, die die US-Notenbank im fortbestehenden Zyklus...

Read More »

Lob der Nation

Buchbesprechung:Michael Bröning: Lob der Nation – Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen, Dietz-Verlag, Bonn, Mai 2018Es gibt viele Lehren, wenn wir über die Krise von 2008 nachdenken, aber das Wichtigste ist, dass die Herausforderung politisch war und bleibt, nicht wirtschaftlich, schrieb Prof. Joseph Stiglitz in einem lesenswerten Beitrag („The Myth of Secular Stagnation“) kürzlich bei Project Syndicate.Es gibt nichts, was unsere Wirtschaft...

Read More »

US Ertragskurve: Zinserhöhung versus Zinssenkung

Die Debatte über die Form der US Treasury Bonds Ertragskurve (yield curve) hält an. Ist die flacher werdende (*) Steigung der Kurve ein Vorbote der Rezession oder nicht? Daran scheiden sich die Geister sogar unterhalb der Fed-Ökonomen.Neel Kashkari (Minneapolis Fed Präsident) und James Bullard (St. Louis Fed Präsident) äussern sich besorgt über den schrumpfenden Spread zwischen den kurzläufigen und langläufigen Renditen entlang der UST-Kurve.Doch Jerome Powell, Fed Präsident schenkt nach...

Read More »

Reclaiming the State

BuchbesprechungWilliam Mitchell & Thomas Fazi: Reclaiming the State – A progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World, Pluto Press, London 2017Das “Brexit” Votum in Grossbritannien, die Wahl von Donald Trump als US-Präsident, die Verwerfung der Verfassungsreform der von Matteo Renzi geführten italienischen Regierung und die Legitimationskrise der EU mögen sich in Sachen Ideologie und Zielsetzung voneinander unterscheiden. Aber es handelt sich bei allen...

Read More »