Eine dreiteilige Serie des «Fazit»-Blogs erklärt, welche Rolle ökonomische Theorien bei der Gründung der europäischen Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ spielten. Das Euro-Symbol vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Bild: wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euro_ECB.PNG– DaveOinSF Erfüllt die europäische Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ die Kriterien eines optimalen Währungsraums? Wie sehen solche Kriterien aus? Sind Gemeinschaftswährungen anfälliger für Finanzkrisen? Warum ist die Spezialisierung in dieser Diskussion von Bedeutung? Das sind Fragen, mit denen sich die Wirtschaftswissenschaft schon eine ganze Weile beschäftigt, Studien dazu gibt es zuhauf. «Fazit» fasst in drei Beiträgen die Meilensteine darunter prägnant und verständlich zusammen – und erklärt, in welchem Zusammenhang sie zur europäischen Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ stehen. «Fazit» – das Wirtschaftsblog der FAZ. Die Theorie hinter dem Euro:Teil 1: Optimale Währungsräumehttp://blogs.faz.net/fazit/2017/02/07/die-theorie-hinter-dem-euro-teil-1-von-3-8452/ (07.02.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
finews.ch writes Vom roten Teppich auf die Bahnhofstrasse
finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie
finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden
Eine dreiteilige Serie des «Fazit»-Blogs erklärt, welche Rolle ökonomische Theorien bei der Gründung der europäischen Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ spielten.
Das Euro-Symbol vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Bild: wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euro_ECB.PNG– DaveOinSF
Erfüllt die europäische Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ die Kriterien eines optimalen Währungsraums? Wie sehen solche Kriterien aus? Sind Gemeinschaftswährungen anfälliger für Finanzkrisen? Warum ist die Spezialisierung in dieser Diskussion von Bedeutung?
Das sind Fragen, mit denen sich die Wirtschaftswissenschaft schon eine ganze Weile beschäftigt, Studien dazu gibt es zuhauf. «Fazit» fasst in drei Beiträgen die Meilensteine darunter prägnant und verständlich zusammen – und erklärt, in welchem Zusammenhang sie zur europäischen Währungsunionhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/waehrungsunion/ stehen.
«Fazit» – das Wirtschaftsblog der FAZ. Die Theorie hinter dem Euro:
Teil 1: Optimale Währungsräumehttp://blogs.faz.net/fazit/2017/02/07/die-theorie-hinter-dem-euro-teil-1-von-3-8452/ (07.02.2017)
Teil 2: Krugman und Finanzkrisenhttp://blogs.faz.net/fazit/2017/02/08/finanzkrisen-die-theorie-hinter-dem-euro-teil-2-von-3-8462/ (08.02.2017)
Teil 3: Spezialisierung als Problemhttp://blogs.faz.net/fazit/2017/02/09/spezialisierung-als-problem-die-theorie-hinter-dem-euro-teil-3-von-3-8477/ (09.02.2017)
Lesen Sie auch:
Zum Thema:
- NZZ Online. Scheitert die EU am Euro?
https://www.nzz.ch/wirtschaft/25-jahre-vertrag-von-maastricht-videoexplainer-scheitert-die-eu-am-euro-ld.143241 (07.02.2017 – Dauer: 4:10)
- Zeit Online. Europa kann es doch!
http://www.zeit.de/2017/10/eu-krise-ende-mitgliedslaender/komplettansicht (02.03.2017)
- SRF. Ein Mantel, der niemandem passt
http://www.srf.ch/news/wirtschaft/ein-mantel-der-niemandem-passt (27.02.2017)
- Süddeutsche Zeitung. Die Existenz des Euro ist bedroht
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/euro-krise-die-existenz-des-euro-ist-bedroht-1.3381762 (17.02.2017)
Für das iconomix-Team,
Jan Egger