Für die EZB ist der Kampf gegen den anhaltenden Preisschub langwierig: Denn die Inflation im Euroraum liegt weiterhin deutlich über der angestrebten Notenbank-Zielmarke von zwei Prozent. Im April stieg die Teuerungsrate sogar leicht an auf 7,0 Prozent, nachdem sie noch im März auf 6,9 Prozent gesunken war von 8,5 Prozent im Februar. Die viel beachtete Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Energie- und Rohstoffpreise ausgeklammert werden, ging zudem im April nur minimal auf 5,6 Prozent von 5,7 Prozent im März zurück. Dies treibt viele Währungshüter um, denn es könnte ein Anzeichen sein, dass sich diese sogenannte zugrundeliegende Inflation als hartnäckiger als erwartet erweisen wird.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Für die EZB ist der Kampf gegen den anhaltenden Preisschub langwierig: Denn die Inflation im Euroraum liegt weiterhin deutlich über der angestrebten Notenbank-Zielmarke von zwei Prozent. Im April stieg die Teuerungsrate sogar leicht an auf 7,0 Prozent, nachdem sie noch im März auf 6,9 Prozent gesunken war von 8,5 Prozent im Februar. Die viel beachtete Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Energie- und Rohstoffpreise ausgeklammert werden, ging zudem im April nur minimal auf 5,6 Prozent von 5,7 Prozent im März zurück. Dies treibt viele Währungshüter um, denn es könnte ein Anzeichen sein, dass sich diese sogenannte zugrundeliegende Inflation als hartnäckiger als erwartet erweisen wird.