Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
Read More »Das Einfamilienhaus wird zum Auslaufmodell
Im Kanton Zürich kommt es zu einer Angebotsverknappung bei Einfamilienhäusern. Die Anzahl der Abrisse dürfte 2022 erstmals die Neubautätigkeit überschreiten. 70% der Häuser sind unterbelegt, in jedem siebten wohnt nur eine Person. Das Wachstum von Immobilienpreisen wird laut Zürcher Kantonalbank auf hohem Niveau leicht abgeschwächt.
Read More »Zürcher Kantonalbank erzielt Rekordgewinn
Die Zürcher Kantonalbank hat 2021 mit 942 Mio. Franken den bisher höchsten Konzerngewinn ihrer Geschichte erzielt. Höchststände erreichten auch die Netto-Neugeldzuflüsse und die verwalteten Vermögen. Kanton und Gemeinden erhalten eine höhere Dividende.
Read More »Mieten sollten 2021 stärker steigen als Eigenheimpreise
Das Immobilienbarometer der Zürcher Kantonalbank sagt weiter steigende Wohnpreise voraus. Bei den Eigenheimpreisen dürfte sich das Wachstum in diesem Jahr allerdings etwas abschwächen, während sich das Mietpreiswachstum weiter beschleunigen könnte.
Read More »Romands wohnen lärmgeplagter als die Deutschschweizer
Genf, Lugano und Lausanne haben den höchsten Anteil lärmbelasteter Wohnungen. Zürich liegt im Mittelfeld. Besonders ruhig wohnt es sich in Bern. Das schreibt die Zürcher Kantonalbank in der Publikation "Immobilien aktuell". Strassenlärm führten in der Schweiz zu Mietabschlägen von CHF 320 Mio. pro Jahr, heisst es darin weiter.
Read More »Werden 2020er Jahre zum “Jahrzehnt der angestossenen Chancen”?
Die Schweiz ist das wettbewerbsstärkste Land, und die Konjunktur hellt sich rasch auf. Auf der anderen Seite droht eine neue Covid-Welle, und das Platzen des EU-Rahmenvertrags sowie geplante globale Steuerharmonisierung werfen Schatten. Wohin geht die Entwicklung? Die Beengung legt Kräfte frei, sagt der Chefökonom Schweiz der Zürcher Kantonalbank.
Read More »ZKB erzielt zweithöchsten Halbjahresgewinn seit Geschäftsbeginn
Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2021 einen Konzerngewinn von CHF 487 Mio. erzielt. Das ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der Bank. Übertroffen wurde er einzig im Vorjahreszeitraum mit CHF 537 Mio. – vor allem aufgrund eines aussergewöhnlich hohen Handelsergebnisses in den damaligen ersten sechs Monaten.
Read More »Swisscanto lanciert Corporate Hybrid Fonds
Swisscanto Invest lanciert den Swisscanto Bond Fund Responsible Corporate Hybrid. Der Fonds erlaubt einen einfachen Zugang zu Corporate Hybrids und erschliesst damit ein interessantes Renditepotenzial im Bereich Unternehmensanleihen.
Read More »Deckungsgrade der Pensionskassen erreichen Höchstniveaus
Im zweiten Quartal 2021 konnten die Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien Schweiz und Aktien Welt die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die geschätzten Deckungsgrade erreichen neue Höchstniveaus, wie der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt.
Read More »Pensionskassen machen deutlich Boden gut
Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen verzeichneten im zweiten Quartal eine deutlich positive Performance. (Bild: Shutterstock.com/fit ztudio) Im zweiten Quartal 2020 konnten die Schweizer Pensionskassen einen Teil der im ersten Quartal durch die Corona-Pandemie erlittenen Verluste wettmachen, wie aus dem aktuellen PK-Monitor der Swisscanto Vorsorge hervorgeht. Die Performance für das erste Halbjahr ist jedoch noch negativ. Die Deckungsgrade liegen bereits wieder über dem Niveau von...
Read More »