Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: Regulierung (page 35)

Tag Archives: Regulierung

Mindestlohn: Die stumpfe Allzweckwaffe

Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Kalle Kappner, Promotionsstudent an der Humboldt-Universität zu Berlin, Research Fellow bei IREF, Fackelträger von Prometheus. Über drei Jahre ist der gesetzliche Mindestlohn jetzt alt. Die ersten finanzwissenschaftlichen Analysen offenbaren, was weltweit aus der Mindestlohnforschung bekannt ist: Eine heftige...

Read More »

Medikamente: Schadenverursachung durch Schadenvermeidung

Von Fabian Kurz, Student der Volkswirtschaftslehre, ehemaliger Praktikant bei Prometheus und dem Cato Institute in Washington D.C. Bevor Medikamente auf den Markt kommen, müssen sie umfangreich getestet werden, um Schäden durch die Anwendung zu vermeiden. Doch dabei werden diejenigen Menschen vergessen, denen durch eine schnellere Zulassung früher oder überhaupt hätte geholfen werden können. Darüberhinaus zeigt die Erfahrung, dass...

Read More »

Etappensieg

Es geschehen noch Zeichen und Wunder – selbst in Brüssel. Letzte Woche hat das Parlament der Europäischen Union mit 318 zu 278 Stimmen gegen die Reform des Urheberrechts gestimmt und sich damit gegen das Votum des eigenen Rechtsausschusses gestellt. Dieser hatte zuvor knapp für die Reform gestimmt. Bereits in Deutschland ist das so genannte Leistungsschutzrecht gescheitert. Es sollte Zeitungsverlagen für Textschnipsel, die beispielsweise...

Read More »

RegTech: Digitale Regulierung rasch voranbringen!

RegTech: Digitale Regulierung rasch voranbringen! Ende Juni hat der Bundesrat seinen Bericht über den Einsatz innovativer Technologien im Bereich der Finanzmarktaufsicht und –regulierung (RegTech Bericht) veröffentlicht. Richard Hess sieht die Hausaufgaben des Bundes erfüllt, wünscht sich aber, dass das Momentum erhalten bleibt. https://www.swissbanking.org/de/services/blog/regtech-den-ball-ins-rollen-bringen...

Read More »

RegTech: Digitale Regulierung rasch voranbringen!

RegTech: Digitale Regulierung rasch voranbringen! Ende Juni hat der Bundesrat seinen Bericht über den Einsatz innovativer Technologien im Bereich der Finanzmarktaufsicht und –regulierung (RegTech Bericht) veröffentlicht. Richard Hess sieht die Hausaufgaben des Bundes erfüllt, wünscht sich aber, dass das Momentum erhalten bleibt. https://www.swissbanking.org/de/services/blog/regtech-den-ball-ins-rollen-bringen...

Read More »

Nichts zu verzollen

Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Fabian Kurz, Student der Volkswirtschaftslehre, ehemaliger Praktikant bei Prometheus.  Freier Handel über Grenzen hinweg erhöht den Wettbewerb, senkt die Preise und steigert die Vielfalt an Produkten. Für die Verbraucher ist das mehr als nützlich. Trotzdem halten viele Regierungen an Handelshemmnissen fest oder...

Read More »

Der Albtraum der überbordenden Regulierung

Das tödliche Unglück am Saxetbach löste 1999 eine Regulierung des Canyoning aus, die danach auf den ganzen Outdoorbereich ausgeweitet wurde – mit absurden Folgen. Foto: Allessandro della Valle (Keystone) Es war einmal eine Zeit, in der die politischen Behörden nur dann ein neues Gesetz verabschiedeten, wenn sie es wirklich für notwendig hielten. Im Zweifelsfall verzichteten sie darauf, weil sie befürchteten, mit einer neuen Regulierung mehr Probleme zu schaffen als zu lösen. Es galt die...

Read More »

Automatisierung: Aufbruch statt Angst

Von Ryan Khurana. Künstliche Intelligenz und Automatisierung gelten als für viele Menschen als große Arbeitsplatzbedrohung. Doch die Geschichte macht Mut: Automatisierung führte oft dazu, dass die Menschen sich auf ihren komparativen Vorteil fokussieren konnten und unproduktive Arbeiten von der Technik erledigt wurden. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, zu einem großen Produktivitätstreiber zu werden, wenn sie nicht durch starre...

Read More »

Schweiz: Schlank zur Spitze

Von Dr. Alexander Fink, Universität Leipzig, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Benjamin Buchwald, Research Fellow bei IREF, Student von Public Economics an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Economic Freedom of the World Index misst die wirtschaftliche Freiheit rund um den Globus. Im deutschsprachigen Raum fällt auf, dass sich alle drei Staaten auf hohem Niveau bewegen. Und doch gibt es...

Read More »

Der Geldmangel der Ökonomen

Wächst Geld wirklich nicht auf Bäumen? Wer weiss … Foto: Pixabay, Pexels Worum geht es in der ökonomischen Wissenschaft? Die meisten würden wohl sogleich antworten: ums Geld. Die Wahrheit ist, das Geld und mit ihm das gesamte Finanzwesen wurde in diesem Fach über die letzten Jahrzehnte sträflich vernachlässigt. Geld wurde meist nur als Schmiermittel betrachtet, das «exogen», also von aussen irgendwie ins Spiel kommt. Seine Herkunft und die mit ihm verbundene Funktion der Notenbanken und...

Read More »