Im Februar vergaben die Banken im Euroraum 0,4 Prozent mehr Darlehen an Firmen als vor Jahresfrist, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt mitteilte. Im Januar hatte die Kreditvergabe an Unternehmen nur um 0,2 Prozent zugelegt.
Read More »Der KOF-Barometer stabilisiert sich im März
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, welches sich im März weiter stabilisiert hat. Für einen minimalen Rückgang sorgt unter anderem die Bauindustrie.
Read More »Continental schliesst 2025 zwei Standorte – 1200 Stellen fallen weg
Der Autozulieferer Continental will in Hessen seine Standorte zusammenlegen und insgesamt 1200 Stellen abbauen. Ein Teil der Belegschaft solle dann umziehen. Die übrigen Stellen sollen «sozialverträglich» abgebaut werden, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »KOF sieht Schweiz durch globale Konjunkturschwäche gebremst
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sehen die Schweizer Wirtschaft weiterhin durch die schwache Weltkonjunktur gebremst. Auch die rückläufigen Investitionen seien ein Dämpfer. Derweil bleibe der Arbeitsmarkt robust.
Read More »Von KOF befragte Experten etwas pessimistischer
Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose leicht. Etwas zuversichtlicher als zuletzt sind sie hingegen für die Inflation.
Read More »Wieder grosser Überschuss in der Leistungsbilanz
Die Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen. Konkret wurde im vergangenen Jahr im Geschäft mit dem Ausland 61 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben. 2022 war der Leistungsbilanz-Überschuss mit 74 Milliarden Franken aber noch etwas höher ausgefallen.
Read More »Deutschland: Immo-Preise sinken in Rekordtempo
Sowohl in den deutschen Städten als auch in ländlichen Regionen setzt sich der Preisverfall bei Wohn-Immobilien fort. Die Preise sanken durchschnittlich um mehr als 8 Prozent. Das war der grösste Rückgang seit 2000.
Read More »Die SNB überrascht mit ihrem Zinsschritt
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Read More »Hypothekarzinsen sind 2024 etwas gestiegen
Die Hypothekarzinsen sind in der Schweiz seit Anfang Jahr etwas angestiegen und notieren derzeit auf oder knapp unter dem Jahreshoch. Im weiteren Jahresverlauf könnten die Hypotheken je nach Entwicklung der Inflation und Leitzinsen aber wieder günstiger werden.
Read More »Die Uhrenexporte sanken im Februar erstmals seit langem
Nach dem Exportrekord 2023 und einem guten Start ins Jahr 2024 ist der Aufwärtstrend in der Uhrenbranche im Februar ins Stocken geraten. Allerdings hatte die Branche vor Jahresfrist von einer starken Erholung in China profitiert.
Read More »