Die jüngsten Veränderungen im Marketing-Bereich der Credit Suisse geben einen Vorgeschmack darauf, wie heikel die Zusammenführung der einzelnen Abteilungen beider Banken zuweilen sein wird.
Read More »Philipp Hildebrand hält grosse Stücke auf den UBS-Präsidenten
In den Stunden vor der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS tauchte in den Medien immer wieder der Name Philipp Hildebrand auf. Nun erklärt der ehemalige SNB-Chef, worauf es bei der Übernahme ankommt.
Read More »Cembrapay wird Schwergewicht bei BNPL in der Schweiz
Mit dem Zusammenschluss von Swissbilling und Byjuno hat Cembra seine Pläne für den Ausbau des Buy-now-pay-later-Geschäfts (BNPL) umgesetzt. Jetzt soll das erweiterte Angebot Händler und Kunden überzeugen und auch von der geplanten Zusammenarbeit mit Twint soll der Bereich profitieren.
Read More »CoCo-Anleihen der CS: Vier Klagen eingereicht
Im Rahmen der Rettungsübernahme der Credit Suisse haben die Anleger der AT1-Anleihen einen Totalverlust erlitten. Deshalb wurden vier Klagen eingereicht.
Read More »Banque Havilland begibt sich auf Einkaufstour im Private Banking
Die Banque Havilland veräussert ihre Aktivitäten im institutionellen Bereich, um sich künftig vollständig auf das Private Banking zu konzentrieren. Das könnte zu neuen Bewegungen in der Branche der Schweizer Vermögensverwalter führen.
Read More »Subprime-Debakel holt die Credit Suisse vor Gericht ein
Altlasten aus der Zeit der Weltfinanzkrise beschäftigen die Credit Suisse. Die Schweizer Grossbank muss sich in London wegen Müll-Hypotheken verteidigen.
Read More »Rätselraten wegen Fondsabflüssen bei UBS und Credit Suisse
Während die ETF-Branche in Europa im März insgesamt Zuflüsse verbuchte, wurden bei der UBS und der Credit Suisse Mittel abgezogen. Über die Ursachen streiten sich Experten.
Read More »Doppelbürger wird neuer CEO von Helvetia
Ein deutsch-schweizerische Doppelbürger mit breiter Versicherungserfahrung wird anfangs Oktober das Zepter beim Allversicherer Helvetia übernehmen. Er wechselt von der niederländischen NN Group.
Read More »Guy de Picciotto: «Sanktionen verhängen ist ein Kinderspiel»
Er ist einer der am längsten im Amt stehenden Bank-CEOs in der Schweiz. Ans Kürzertreten denkt Guy de Picciotto trotzdem noch nicht. Lieber würde er noch eine Akquisition tätigen. Mit den von der Schweiz verhängten Sanktionen, tut er sich in der Praxis schwer, und für ihn ist klar, weshalb die Credit Suisse letzten Endes gescheitert ist, wie er im Interview mit finews.ch erklärt.
Read More »US-Sanktionsbehörde gibt der Schweiz den Tarif durch
Bei seinem Besuch in die Schweiz hat der Sanktionsverantwortliche der USA einen verschärften Strafenkatalog im Gepäck. Das bekommt ein Treuhandbüro aus Liechtenstein direkt zu spüren. Für die Schweiz wird es ebenfalls ungemütlicher.
Read More »