Beim deutschen Fondsriesen DWS ist Asoka Wöhrmann über eine Greenwashing-Affäre gestolpert. Nun sind die Dienste des als tüchtig geltenden Finanzprofis erneut gefragt.
Read More »Die AT1-Klagewelle nach der Rettung der CS beschleunigt sich
Weil die UBS die Grossbank schon bald übernehmen will, beeilen sich nun weitere Investoren, sich gerichtlich gegen den Abschreiber bei Pflichtwandel-Anleihen der Credit Suisse zu wehren. Der Druck nimmt vor allem aus den USA zu.
Read More »Florence Schnydrig Moser weiss, was Affluent-Kunden wollen
Vor zwei Jahren hat die einstige Kaderfrau der Credit Suisse Schweiz das Private Banking der Zürcher Kantonalbank übernommen. Doch sinnigerweise ist es nicht die schwerreiche Klientel, bei der Florence Schnydrig Moser nun das meiste Wachstum holt.
Read More »Erich Pfister reisst bei der Banque Cramer das Steuer herum
Vor rund einem Jahr hat Erich Pfister als CEO die Leitung der Banque Cramer übernommen. Nun kann die Genfer Privatbank für 2022 einen Gewinnsprung vermelden. Das Institut denkt bereits wieder an Übernahmen.
Read More »USA: Bankenrettung à la Credit Suisse
Jetzt hat sich die grösste Bank der USA erweichen lassen, die kriselnde First Republic Bank zu übernehmen. Allerdings will J.P. Morgan nicht alle Verluste übernehmen. Das erinnert an die Rettung der Credit Suisse im vergangenen März.
Read More »CS und BSI oder wie die Finma mit zweierlei Ellen gemessen hat
Je mehr Zeit verstreicht, seit die Credit Suisse auf Geheiss der Behörden in Bern in die Arme der UBS getrieben wurde, desto widersprüchlicher erscheint dieser Entscheid. Vor allem wenn man das Schicksal der CS mit demjenigen der Tessiner BSI vergleicht, findet der italienische Finanzjournalist Gabriele La Monica im Gespräch mit finews.ch.
Read More »Ein weiterer Top-Manager verlässt die Credit Suisse
Nach 17 Jahren im Sold der Credit Suisse zieht ein weiterer Kadermann weiter. Zunächst will er sich aber eine Auszeit gönnen, wie finews.ch erfahren hat.
Read More »Deutsche Bank im Banne «spekulativer Attacken»
In Folge der Turbulenzen im US-Bankensektor und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS war auch die Deutsche Bank mit einem Kurseinbruch und einem starken Geldabfluss konfrontiert. Der Finanzchef wertet das als einen «spekulativen Angriff».
Read More »Andrew Isbester: «Wie Singapur immer verrückter wird»
Die von Singapurs Regierung vorgenommenen Anpassungen im Programm für globale Investoren machen den tropischen Stadtstaat selbst für Multimillionäre unerreichbar. finews.asia-Redaktor Andrew Isbester wirft einen genaueren Blick darauf.
Read More »Thomas Jordan hat drohende Finanzkrise verhindert
Am Donnerstag hat die Schweizerische Nationalbank die Zahlen zum ersten Quartal 2023 vorgelegt. In seiner Rede an der Generalversammlung vom (heutigen) Freitag äusserte er sich zur aktuellen Lage und der Situation am Bankenplatz Schweiz. Anpassungen ja, aber überlegt und nicht vorschnell, lautete sein Plädoyer.
Read More »