Der Börsencrash von 1990 steckt Japan noch immer in den Knochen. (Bild: Mapman / Shutterstock.com) Japan hängt noch immer der Ruf der späten 1980er Jahre an: Die Staatsanleihen wurden als "weltgrösste Witwenmacher" bezeichnet und Anleger haben das Bild eines Aktienmarktes, der sich nach zahlreichen Fehlstarts nie richtig erholen konnte. Beide Aussagen sind nach Meinung von Ernst Glanzmann und Reiko Mito, Fondsmanager bei GAM Investments, irreführend.Der Begriff "Witwenmacher"...
Read More »Hauptprobe in Argentinien weckt Furcht vor Staatspleite
Der argentinische Kongresspalast ist der Sitz des argentinischen Nationalkongresses. (Bild: Sandro Crombach/Shutterstock.com) An den Finanzmärkten wächst die Furcht vor einer neuerlichen Staatspleite Argentiniens, falls der linke Oppositionskandidat Alberto Fernández neuer Staatspräsident werden sollte. Welche Möglichkeiten Argentinien hat, verdeutlichen Experten von Newton IM und Investec.Aufgrund des überraschenden Ergebnisses der argentinischen Vorwahlen am letzten Sonntag,...
Read More »Längster Wirtschaftsaufschwung in der Geschichte der USA
Die US-Konsumenten sind die treibende Kraft des Aufschwungs. (Bild: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com) Die USA haben am Independence Day allen Grund zum Feiern: Seit 10 Jahren wächst die US-Wirtschaft. Anleger fragen sich, wie lange die Rally noch weitergehen kann. Christian Preussner von J.P. Morgan Asset Management gibt Antworten.Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika heute mit dem Independence Day der Nationalfeiertag begangen wird, gibt es noch einen weiteren Grund zum...
Read More »“Limited Qualified Investor Fund“ nimmt Fahrt auf
Argentinien am Scheideweg
Oliver Bell, Portfolio Manager bei T. Rowe Price Obwohl in Argentinien viel politische und wirtschaftliche Unsicherheit herrscht, gibt es in einzelnen Bereichen chancenreiche Aktien, findet Oliver Bell von T. Rowe Price.Die Geschicke der argentinischen Börse werden derzeit von lokalen Faktoren bestimmt, insbesondere der Unsicherheit im Vorfeld der anstehenden Wahlen und der schlechten Wirtschaftslage. "Bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober, auf die einen Monat später eine...
Read More »“Arbeitsmarktfähigkeit ist die neue Arbeitsplatzsicherheit”
Lukas Gähwiler, Präsident Arbeitgeber Banken. Am Arbeitgeber Banken Forum stand die Arbeitswelt der Zukunft im Fokus. Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitsprozesse auf der einen Seite und die demographische Entwicklung auf der anderen Seite stellt die Banken und ihre Mitarbeitenden vor grosse Herausforderungen."Wir kennen die Trends, aber die Visibilität, wie sich diese in der Zukunft auswirken werden, ist eingeschränkt", sagte Arbeitgeber-Banken-Präsident Lukas Gähwiler...
Read More »Investmentperlen im Energie- und Finanzsektor Mexikos
2018 betrug Mexikos BIP 1,2 Billionen US-Dollar. (Bild: Pixabay) Angesichts der angespannten Situation zwischen Mexiko und den USA steht das Schwellenland vor erheblichen Herausforderungen. Cornel Bruhin von MainFirst meint, dass sich dort von den USA relativ unabhängige Investmentmöglichkeiten im Energie- und Finanzsektor finden lassen.Ein neuer Präsident, niedriges Wachstum im ersten Quartal 2019 und die Spannungen mit den USA in Bezug auf Einwanderung und Handel: Mexiko steht...
Read More »Unterschätzte Beschäftigungseffekte der Finanzindustrie
Die Digitalisierung zeigt im Schweizer Finanzsektor erste Konsequenzen. (Bild. Pixabay) Der Finanzplatz Schweiz verfügt zwar über gute Aussichten, kämpft aber mit einem anhaltenden Margendruck. Diesem wird mit steigender Automatisierung sowie Outsourcing begegnet, was sich in tendenziell sinkenden Beschäftigtenzahlen spiegelt. Dafür wächst das Jobangebot in Zulieferbranchen.Laut Bundesamt für Statistik (BfS) sank die Zahl der Beschäftigten im Bereich Banken und...
Read More »Automatischer Informationsaustausch: Bundesrat erweitert AIA-Netzwerk
Die Schweiz wird ab 2021 voraussichtlich mit 108 Partnerstaaten den automatischen Informationsaustausch pflegen. Der Bundesrat hat die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Partnerstaaten verabschiedet. Ferner hat er den Bericht zum Prüfmechanismus zur standardkonformen Umsetzung des AIA durch Partnerstaaten genehmigt.Von den gegenwärtig 108 Staaten und Territorien, die sich zum Standard desautomatischen...
Read More »Der asiatische Markt beschränkt sich nicht nur auf China
Die zehn südostasiatischen ASEAN-Staaten, zu denen unter anderem Länder wie Indonesien (im Bild), Thailand, Malaysia und die Philippinen gehören, bilden zusammen einen der vielfältigsten Märkte der Welt. (Bild: Pixabay) Trotz aktueller Volatilität im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen strukturelle langfristige Investmentchancen in der Region Asien-Pazifik, meinen die Experten von J.P. Morgan. Demnach sollte sich auch die gestiegene Relevanz der Region im Portfolio...
Read More »