Wie ist die fiskalpolitische Wende in Deutschland abzuschätzen? Die künftige Regierungskoalition aus Union und SPD möchte die Schuldenbremse im Grundgesetz aufweichen und damit Spielraum für hohe Ausgaben in die Infrastruktur und die Verteidigung schaffen. Viele Ökonomen begrüssen diese Pläne. Aber es gibt auch kritische Stimmen. Im Interview mit finews.ch nimmt Stefan Kooths, Professor für Volkswirtschaftslehre, eine Einordnung vor.
Read More »Schweizer IT-Spezialist: Schulterschluss mit deutschem Wealth-Tech
Knowledge Lab aus Zürich kooperiert mit Fincite aus Deutschland. Damit könnten ein neuer Ansatz der Systemzusammenführung Schule machen.
Read More »Vivien Jain: «Wenn Vermögensverwalter ihre Nachfolge hinauszögern»
Eine klare Nachfolgeregelung signalisiert Verantwortung und vorausschauendes Handeln, was sowohl den Mitarbeitenden als auch den Kunden Vertrauen gibt, schreibt Aquila-CEO Vivien Jain in einem Gastbeitrag auf finews.ch.
Read More »Der neue SIX-Chef greift durch
Der neue SIX-CEO will das Wachstum beschleunigen und die Marge verbessern. Beim geplanten Stellenabbau bleibt der Manager vage und bemüht ausgiebig den Konjunktiv.
Read More »Umdenken macht sich in Schweizer Chefetagen breit
Die Unternehmen in der Schweiz spüren einen steigenden Druck, um ihre Unternehmen an die sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Liste der Herausforderungen ist lang.
Read More »Xebia: Vorstoss ins Zentrum des Finanzplatzes
Das globale IT-Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf digitale Transformation und künstliche Intelligenz hat sein neues Büro in Zürich bezogen. Damit will es noch näher an die Finanz- und Versicherungsbranche heranrücken.
Read More »SIX kündigt Abbau an – bis zu 150 Stellen in Gefahr
Um das Ertragswachstum zu stärken, stehen SIX empfindliche Einschnitte bevor. In den nächsten drei Jahren sollen bis zu 120 Millionen Franken eingespart werden. Es werden Stellen abgebaut.
Read More »Franken-Anleihenmarkt: Das Jahr 2025 hat es in sich
2025 zeichnet sich ein Rekordjahr für Neuemissionen von Schweizer Unternehmen ab. Grosse Corporates sind dabei nicht auf den heimischen Markt angewiesen. Für alle anderen könnte dieser aber an Bedeutung gewinnen, nicht zuletzt deshalb, weil die Banken bei der Kreditvergabe zurückhaltender werden.
Read More »Schweiz entgeht Folgen der Trump-Zölle nicht
Die Politik von Donald Trump wird nicht nur an den Finanzmärkten zunehmend kritischer gesehen. Das Wachstum des globalen Handelsvolumens könnte um mehr als einen Drittel geringer ausfallen als zuvor prognostiziert, heisst es bei BAK Economics.
Read More »US-Gewerbedienstleister stellt Schweiz-Team um
CBRE hat einen Head des Debt & Structured Finance Teams bekommen. Gleichzeitig nahm das Unternehmen im Bereich der Hotel und Betriebsimmobilien- Finanzierung einen Ausbau vor.
Read More »