Die anhaltende Schwäche der Credit Suisse war im vergangenen Herbst für die Deutsche Bank ein Grund, eine Teilübernahme zu prüfen. Das Projekt liegt nun zwar auf Eis, liesse sich aber jederzeit wieder animieren, wie es in europäischen Finanzkreisen heisst.
Read More »Vermögensverwalter als Vorboten einer grossen Fusionswelle
Viele Unternehmensverkäufe im KMU-Segment der Schweizer Finanzbranche gingen 2022 auf das Konto der unabhängigen Vermögensverwalter. Dies sei allerdings erst der Anfang einer grösseren Konsolidierungswelle, die sich auch auf die Private-Banking-Szene ausweiten werde, erklärt Deloitte-Partner Anthony West im Gespräch mit finews.ch.
Read More »Widersprüchliches vom einstmals grössten CS-Aktionär
Nachdem die US-Investmentfirma Harris Associates ihren Aktienanteil an der Credit Suisse erst im vergangenen Monat weiter abgebaut hatte, spricht deren Investmentchef David Herro dem CS-Präsidenten nun plötzlich das volle Vertrauen aus. Es ist nicht die erste widersprüchliche Aktion des einst grössten CS-Aktionärs.
Read More »Reuss Private mit Zukauf in Deutschland
Die auch in Deutschland tätige Finanzdienstleisterin Reuss Private Gruppe kauft im Nachbarland zu – im Immobilienbereich.
Read More »UBS wirbt bei chinesischer Wertpapieraufsicht
China öffnet seinen Finanzmarkt schrittweise für westliche Finanzinstitute. Dies eröffnet lukrative Wachstumschancen: Das Schweizer Kredithaus erwägt, sich um eine Lizenz für Investmentfonds zu bewerben.
Read More »Julius Bär versucht sich als Makler in Genf
Die Zürcher Privatbanken-Gruppe Julius Bär kündigt ein Immobilienvermittlungs-Angebot in Genf an. Ist das noch «Pure play»?
Read More »Gelingt Apollo mit CS First Boston der zweite Streich?
Der Privatmarkt-Riese Apollo prüft einen Einstieg bei der neu gestalteten Investmentbank der Credit Suisse. Es wäre der zweite Streich der New Yorker.
Read More »Kantonalbanken vergeben viel mehr Hypotheken
Im vergangenen Jahr stieg das Volumen bei den Bankhypotheken um insgesamt 3,5 Prozent. Bei den Kantonalbanken lag das Plus im Schnitt bei über 5 Prozent.
Read More »Acrevis nimmt Schwung mit
Das in der Ostschweiz aktive Finanzinstitut weist einen höheren Jahresgewinn aus. Zugenommen haben auch die Vermögensverwaltungs-Mandate.
Read More »Cembra behält die Hälfte der Cumulus-Karten-Kunden
Trotz des Verlust des Cumulus-Geschäfts läuft das Kartenbusiness für Cembra Money Bank wie geschmiert. Nun erhöht das Institut die Dividende.
Read More »