Thursday , March 28 2024
Home / SNB & CHF / Alexander Dugin und die Philosophie hinter dem russischen Krieg

Alexander Dugin und die Philosophie hinter dem russischen Krieg

Summary:
Die Russen seien „eschatologisch auserwählt“, behauptet Alexandre Dugin – der prominente russische Philosoph und vorgebliche Mentor von Präsident Wladimir Putin. Russland muss sich gegen den falschen Glauben, die Pseudoreligion des westlichen Liberalismus und die Verbreitung seines Übels stellen: Gegen Moderne, Szientismus, Postmoderne und die Neue Weltordnung. Als geographisches „Dreh- und Angelgebiet“ muss Russland seine Position im Kernland des eurasischen Kontinents zurückgewinnen. Politische Philosophie Alexander Dugins politische Theorie des Traditionalismus will den Sozialismus von seinen materialistischen, atheistischen und modernistischen Elementen befreien. Er nennt seinen Ansatz „die vierte politische Theorie“ (2012), weil sie sich gegen die anderen

Topics:
Antony P. Mueller considers the following as important: , , , , , , ,

This could be interesting, too:

Connor O'Keeffe writes Is the Violence in Haiti a Preview of a Libertarian Society?

Douglas French writes Tapping 401ks to Pay the Bills

Marc Chandler writes Dollar Extends Gains Against the Yen but Broadly Firmer Ahead of the FOMC

Grey Haneberg writes Reimagining Public Safety – The Case for Privatizing Security

Alexander Dugin und die Philosophie hinter dem russischen Krieg

Die Russen seien „eschatologisch auserwählt“, behauptet Alexandre Dugin – der prominente russische Philosoph und vorgebliche Mentor von Präsident Wladimir Putin. Russland muss sich gegen den falschen Glauben, die Pseudoreligion des westlichen Liberalismus und die Verbreitung seines Übels stellen: Gegen Moderne, Szientismus, Postmoderne und die Neue Weltordnung. Als geographisches „Dreh- und Angelgebiet“ muss Russland seine Position im Kernland des eurasischen Kontinents zurückgewinnen.

Politische Philosophie

Alexander Dugins politische Theorie des Traditionalismus will den Sozialismus von seinen materialistischen, atheistischen und modernistischen Elementen befreien. Er nennt seinen Ansatz „die vierte politische Theorie“ (2012), weil sie sich gegen die anderen Ideologien wie die des Kommunismus, des Liberalismus und des Faschismus richtet. Dugin, der Soziologie und Geopolitik an der Lermontow-Universität in Moskau lehrt, sucht eine neue politische Leitidee für sein geplagtes Russland. Er findet es in der traditionellen Identität seiner Heimat, die Dugin mit „Religion, Hierarchie und Familie“ verbindet. Als solche ist seine Theorie ein „Kreuzzug“ gegen die Moderne, die postindustrielle Gesellschaft, das liberale Denken und die Globalisierung.

In Russland ist Alexander Dugin bekannt als Geostratege  und er wird von Journalisten auch beschrieben als der „Lieblingsphilosoph“ des derzeitigen Präsidenten Wladimir Putin. Für Dugin ist Amerika eine Bedrohung für die russische Kultur und die russische Identität. Er macht seine Position unmissverständlich deutlich, wenn er erklärt:

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Moderne absolut falsch ist und die Heilige Tradition absolut Recht hat. Die USA sind die Manifestation von allem, was ich hasse – Moderne, Verwestlichung, Unipolarität, Rassismus, Imperialismus, Technokratie, Individualismus, Kapitalismus.

In seinen Augen ist Amerika „die Gesellschaft des Antichristen“. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das ominöse und alarmierende Land auf der anderen Seite des Ozeans, „ohne Geschichte, ohne Tradition, ohne Wurzeln … das Ergebnis eines reinen Experiments der europäischen utopischen Rationalisten.“ Er beklagt, dass Amerika seine Herrschaft global durchsetzt und den Triumph seines Lebensstils erlebt, der sich auf der ganzen Welt ausbreitet. Er kritisiert, dass Amerika „in sich selbst und nur in sich selbst“ die Normen des Fortschritts und der Zivilisation sieht.

*****

Jetzt anmelden zur

Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz 2022

Alle Informationen hier!

*****

Laut Dugin verweigern die USA allen anderen Ländern „das Recht auf ihren eigenen Weg, ihre eigene Kultur und ihr eigenes Wertesystem“. Seine Schlussfolgerung ist daher, dass es „unsere religiöse Pflicht ist, Amerika zu begraben“. Die Rettung nicht nur Russlands, sondern praktisch des gesamten eurasischen Kontinents ist die Rückkehr zu seiner „Heiligen Tradition“. In den Augen von Dugin muss Russland zu seiner wahren Identität zurückfinden. Eine Rückkehr zur Größe Russlands ist eine moralische Verpflichtung. Amerika aber steht der Erfüllung dieses messianischen Rufs Russlands im Weg.

Geopolitik

Dugins große Vision ist es, eine Achse Paris-Berlin-Moskau zu schaffen …

Aus Alexander Dugins Sicht hat der kulturelle Riss ein geopolitisches Gegenstück. Dugins große Vision ist es, eine Achse Paris-Berlin-Moskau zu schaffen, die das geopolitische Schwarze Loch füllen würde, das nach dem Untergang der Sowjetunion in Eurasien zurückgeblieben war.

Einige von Dugins grundlegenden Konzepten der Geopolitik lassen sich auf den englischen geopolitischen Geographen Halford J. Mackinder (1861–1947) und den deutschen geopolitischen Theoretiker Karl Hans Haushofer (1869–1946) zurückführen. Mackinder  stellte seine These, dass das Kernland Eurasiens der „geographische Dreh- und Angelpunkt der Geschichte“ ist, bereits 1904 auf einer Tagung der Royal Geographic Society vor.

Mackinders Prognose besagt, dass, während das riesige Gebiet Eurasiens für Schiffe unzugänglich war, dieser Nachteil nun endet, weil Russland nunmehr im Begriff sei, ein umfassendes Eisenbahnsystem zu bauen. Für Schiffe unzugänglich zu sein, ist kein Nachteil mehr. Mit dem Eisenbahnsystem ist das Russische Reich auf dem Weg, Druck auf „Finnland, Skandinavien, Polen, die Türkei, Persien, Indien und China“ auszuüben. In der Welt insgesamt würde ein modernisiertes Russland die zentrale strategische Position Deutschlands in Europa einnehmen.

Zur Zeit von Mackinders Präsentation zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war London bereits besorgt über den Aufstieg Deutschlands als industrielles Kraftpaket, und wenn Russland folgen sollte, würde ein neuer und möglicherweise noch größerer Rivale entstehen. Die Verhinderung eines Bündnisses zwischen Russland und Deutschland gewann in den außenpolitischen Kreisen des Vereinigten Königreichs strategische Priorität. Das Konzept, das „Gleichgewicht der Kräfte“ („Balance of Power“) in Europa aufrechtzuerhalten und eine Eroberung Russlands durch Deutschland oder umgekehrt oder eine anderweitige Vereinigung dieser beiden Länder zu verhindern, wurde zu einem strategischen Imperativ und motivierte Großbritannien, 1914 in den Ersten Weltkrieg einzutreten.

In den 1920er Jahren nahm Karl Haushofers geostrategische Vision einer Achse von Paris, Berlin und Moskau bis nach Tokio in Deutschland Gestalt an und zog auch sowjetische Strategen an. Dugins geopolitische Theorie ist gewissermaßen die Fortsetzung dieses Gedankengangs und folgt Haushofers ebenso wie Mackinders Diktum:

Wer Osteuropa regiert, befehligt das Kernland: Wer das Kernland regiert, befiehlt die Weltinsel: Wer die Weltinsel regiert, beherrscht die Welt.

Für Dugin steht der Konflikt zwischen der Nordatlantikpakt-Organisation und dem Warschauer Pakt während des Kalten Krieges im selben Kontext wie der Krieg zwischen Karthago und Rom. Mit dem Untergang der Sowjetunion und dem Aufstieg der Vereinigten Staaten zur einzigen Supermacht hat dieser historische Konflikt ein neues Stadium erreicht. Jetzt steht Russland allein gegen eine erweiterte NATO. Damit bewegt sich der Konflikt zwischen der atlantischen Region und dem Kernland Eurasiens auf einen Showdown zu.

Ein Jahrzehnt bevor die geopolitische Weltanschauung Dugins an Bedeutung gewann, hatte auch der amerikanische geopolitische Strategieanalytiker Zbigniew Brzezinski das osteuropäische Kernland als Dreh- und Angelpunkt identifiziert. In seinem Buch „The Grand Chessboard“ (2016) erklärt Brzezinski, dass Amerika, um seine Hauptrolle in der Welt zu erhalten, sowohl Deutschland als auch Japan als seine Hochburgen auf der westlichen und östlichen Seite des eurasischen Kontinents einbeziehen muss, um Russland „in Schach zu halten“. Beide Verbündeten sollten gleichsam als die Arme einer Zange dienen, um Russland in Schach zu halten.

Was die Bedeutung der geostrategischen Position Russlands und seiner Nachbarn betrifft, so gibt es keinen großen Unterschied zwischen Alexander Dugin und Zbigniew Brzezinski. Für beide ist Eurasien das Schachbrett, auf dem weiterhin der Kampf um die globale Vorherrschaft ausgetragen wird. Der grundlegende Unterschied zwischen Amerika und Russland besteht jedoch darin, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die Vereinigten Staaten in die einzigartige Lage gebracht hat, die erste Supermacht mit globaler Reichweite geworden zu sein.

Um diese Hegemonie zu etablieren, so erklärt Brzezinski, ist Eurasien die „geopolitische Achse“ und die Ukraine das geopolitische Scharnier. Daraus folgt, dass „Russland ohne die Ukraine aufhört, ein eurasisches Reich zu sein … Wenn Moskau jedoch die Kontrolle über die Ukraine wiedererlangt … gewinnt Russland automatisch wieder die Mittel, um ein mächtiger imperialer Staat zu werden, der Europa und Asien umfasst.“

Kritik

Der Widerstand der Zaren gegen Liberalismus und Kapitalismus, der sich unter den Sowjets bis zur gegenwärtigen Führung fortgesetzt hat, hat den Fortschritt Russlands blockiert.

Es ist schwer zu verstehen, dass Dugin „Tradition“ und „Identität“ beansprucht, obwohl die russische Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts tatsächlich eine des Elends war. Es war das Festhalten an imaginären Traditionen, die den Grundstein für die Katastrophen legten. Der Widerstand der Zaren gegen Liberalismus und Kapitalismus, der sich unter den Sowjets bis zur gegenwärtigen Führung fortgesetzt hat, hat den Fortschritt Russlands blockiert.

Im zwanzigsten Jahrhundert erlebte Russland eine Katastrophe nach der anderen. Der Russisch-Japanische Krieg von 1905 endete mit einer demütigenden Niederlage und provozierte gewalttätige Aufstände im Land. Der Erste Weltkrieg kostete Millionen von Opfern und verwüstete Russlands Wirtschaft. Die bolschewistische Machtübernahme führte zum blutigen Bürgerkrieg von 1918-21, gefolgt vom russisch-polnischen Krieg von 1919-20 und dem „Winterkrieg“ gegen Finnland 1939. Die Sowjetunion begann ihre Existenz mit der Gründung der Gulags – eines riesigen Netzwerks von Arbeits-, Umerziehungs- und Straflagern.

Die erzwungene Industrialisierung und die Kollektivierung von landwirtschaftlichen Flächen brachten den Holodomor hervor, Hungersnöte mit Millionen von Toten in der Ukraine und Kasachstan. Stalins Terrorregime verschleppte Millionen in die Gulags.

Der gescheiterte Versuch, eine Marktwirtschaft zu errichten, brachte nicht Wohlstand, sondern etablierte einen oligarchischen Staatskapitalismus.

Der Zweite Weltkrieg von 1941-45 brachte schreckliche militärische und zivile Opfer und ging direkt in den Kalten Krieg mit seinem Wettrüsten über und wurde von den kostspieligen Engagements in vielen Ländern der Dritten Welt gefolgt. Der zehn Jahre bis 1989 dauernde Krieg in Afghanistan verzehrte die verbleibenden ökonomischen Kräfte und führte am 26. Dezember 1991 zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Der gescheiterte Versuch, eine Marktwirtschaft zu errichten, brachte nicht Wohlstand, sondern etablierte einen oligarchischen Staatskapitalismus.

Ebenso problematisch ist Dugins Analyse von Krieg und Kultur als Hauptkonflikt zwischen dem atlantischen Raum und dem eurasischen Kernland. Für beide Aspekte, Krieg und Kultur, ist sein Konzept von „Atlantikern“ gegen „Eurasianer“ grundlegend fehlerhaft. Kriege unter den seefahrenden Europäern haben die Geschichte seit den Zeiten Griechenlands und Roms geprägt und nach der Entdeckung Amerikas neue Höhen erreicht. Ebenso marschierten die „Landmächte“ Frankreich und Deutschland in Russland ein und beide wurden von Russland mit Hilfe der „Atlantiker“ besiegt.

Was die These einer grundlegenden kulturellen Kluft zwischen Westeuropa und den russischen Ländern betrifft, so sollte man sich daran erinnern, dass die russisch-orthodoxe Kirche in vielerlei Hinsicht dem Katholizismus nähersteht als die katholische Kirche dem Protestantismus im Westen. Die russische Literatur und Musik wurden seit dem achtzehnten Jahrhunderts stark vom westlichen Teil Europas beeinflusst und die russischen Beiträge wirkten ebenso auf Westeuropa zurück.

Es war kein kultureller Riss, der Russland dazu brachte, den Marxismus anstelle des freien Kapitalismus und der Werte des klassischen Liberalismus anzunehmen.

Es war kein kultureller Riss, der Russland dazu brachte, den Marxismus anstelle des freien Kapitalismus und der Werte des klassischen Liberalismus anzunehmen. Russland importierte die falschen Ideologien aus dem Westen. Indem Russland sich für den Marxismus aus dem Westen anstelle des liberalen Kapitalismus aus dem Westen entschied, machte es seinen bisher größten Fehler.

Sowohl in Amerika als auch in Russland schauen die außenpolitischen Entscheidungsträger auf die Landkarte und verwechseln die Geografie mit einem Schachbrett.

In Bezug auf den aktuellen Krieg in der Ukraine hat sich die Außenpolitik Russlands zu einer Geisel der Geopolitik gemacht. Durch den Verlust der Ukraine fürchtet Russland, seiner Identität beraubt zu werden ebenso wie der Chance, wieder ein Global Player zu werden. Andererseits halten die USA die Ukraine für ein zentrales Land, um die eigene globale hegemoniale Position zu erhalten und auszubauen. Sowohl in Amerika als auch in Russland schauen die außenpolitischen Entscheidungsträger auf die Landkarte und verwechseln die Geografie mit einem Schachbrett. In beiden Ländern scheint man zu glauben, dass die volle Oberhoheit über die Ukraine für das eigene zukünftige Schicksal ausschlaggebend sei.

Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass eine fixe Idee wie die der geografischen Bestimmung des Weltgeschehens den Wohlstand und den Frieden auf den Kontinenten gefährdet.

Schlussfolgerung

Wenn Russland dem ideologischen Weg Alexander Dugins folgt, würde die Regierung dieses Landes einen weiteren tragischen Fehler begehen. Anstatt den Illusionen einer imaginären Tradition zu folgen, sollte die russische Führung erkennen, dass es nur mit marktwirtschaftlichem Kapitalismus Freiheit und Wohlstand geben wird.

Historisch gesehen liegt Russlands Heimat nicht außerhalb Europas. Petersburg und Moskau sind europäische Städte. Sollte es den Westmächten jedoch nicht gelingen, Russland in ein gemeinsames Sicherheitssystem zu integrieren, wird sich Russland Asien zuwenden. Russland könnte versuchen, mit China, Indien und dem Iran engere Assoziationen einzugehen oder Bündnisse zu gestalten.

Und im Hinblick auf die „zentrale strategische Rolle“ der Ukraine könnten sowohl Russland als auch die USA (und ihre Verbündeten) falsch liegen – und beide könnten als Verlierer aus dem vermeintlichen „geostrategischen Schachspiel“ hervorgehen.


Tags: ,,,,,,

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *