Saturday , April 5 2025
Home / Ökonomenstimme / China und die Weltbank – Wie unterschiedliche Entwicklungsansätze die Stabilität in Afrika beeinflussen

China und die Weltbank – Wie unterschiedliche Entwicklungsansätze die Stabilität in Afrika beeinflussen

Summary:
Das chinesische Entwicklungsmodell unterscheidet sich fundamental von westlichen Konzepten, und wird von vielen Entwicklungsländern als Vorbild gesehen. Unsere Studie vergleicht Entwicklungsprojekte von China in Afrika mit jenen der Weltbank. Es zeigt sich, dass beide Ansätze tendenziell zu höherer Stabilität beitragen – im Falle Chinas allerdings auf Kosten eines Anstiegs staatlicher Repression. Der Aufstieg Chinas vom Entwicklungsland zur Weltmacht ist zweifelsohne eine der großen geopolitischen Veränderungen unserer Zeit. China ist selbstbewusster denn je. Dies zeigt sich auch durch die Bemühungen sein eigenes Entwicklungsmodell als Alternative zum westlichen Ansatz anzupreisen. Aus der Perspektive einiger Entwicklungsländer und Experten überzeugt das chinesische Modell

Topics:
Kai Gehring, Lennart Kaplan, Melving Wong considers the following as important:

This could be interesting, too:

finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr

finews.ch writes Vom roten Teppich auf die Bahnhofstrasse

finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie

finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *