Statt auf den Sieg einer der Kandidaten zu "wetten", sollten Investoren sich laut den Experten von T. Rowe Price besser auf die einzelnen politischen Initiativen und Wahlversprechen der Kandidaten konzentrieren, und wie diese sich auf die Wirtschaft und Finanzmärkte auswirken könnten. Wahljahre sind traditionell gut für die Aktienmärkte. Die Manager von T. Rowe Price warnen Investoren jedoch davor, Investitionsentscheidungen basierend auf den erwarteten Wahlergebnissen zu machen, da die Marktleistung meist eher von traditionelleren Aspekten beeinflusst wird. So spielen Faktoren wie globale Wachstumstrends, abweichende Finanzrichtlinien, volatile Ölpreise, Unternehmensumsätze und geopolitische Spannungen eine wichtigere Rolle als politische Entwicklungen. „Es mag für Investoren verlockend sein, die Präsidentschaftswahlen mit Marktergebnissen zu verlinken, doch in der Realität gibt es keine Korrelation zwischen Parteizugehörigkeit und Investitionserfolg”, so Eric Veiel, der Leiter der Abteilung für U.S. Aktien des globalen Vermögensverwalters. Veiel fügte hinzu: „Die politischen Ergebnisse lassen sich nur schwer vorhersehen, und selbst wenn man das Ergebnis richtig errät, lässt sich die Reaktion des Marktes noch schwerer prognostizieren. Auf diese Weise macht man es sich doppelt schwer.
Topics:
investrends.ch considers the following as important: Dossier, Fintech, Marktmeinung, NL Marktmeinung, T. Rowe Price
This could be interesting, too:
investrends.ch writes EZB sollte nicht auf Stimmungsindikatoren überreagieren
investrends.ch writes Ethereum Gründer erhalten Swiss Blockchain Award
investrends.ch writes Crypto Finance verkauft Asset Management
investrends.ch writes Umfrage: Schweizer haben wenig Vertrauen in Fintechs
Statt auf den Sieg einer der Kandidaten zu "wetten", sollten Investoren sich laut den Experten von T. Rowe Price besser auf die einzelnen politischen Initiativen und Wahlversprechen der Kandidaten konzentrieren, und wie diese sich auf die Wirtschaft und Finanzmärkte auswirken könnten.
Wahljahre sind traditionell gut für die Aktienmärkte. Die Manager von T. Rowe Price warnen Investoren jedoch davor, Investitionsentscheidungen basierend auf den erwarteten Wahlergebnissen zu machen, da die Marktleistung meist eher von traditionelleren Aspekten beeinflusst wird. So spielen Faktoren wie globale Wachstumstrends, abweichende Finanzrichtlinien, volatile Ölpreise, Unternehmensumsätze und geopolitische Spannungen eine wichtigere Rolle als politische Entwicklungen.
„Es mag für Investoren verlockend sein, die Präsidentschaftswahlen mit Marktergebnissen zu verlinken, doch in der Realität gibt es keine Korrelation zwischen Parteizugehörigkeit und Investitionserfolg”, so Eric Veiel, der Leiter der Abteilung für U.S. Aktien des globalen Vermögensverwalters. Veiel fügte hinzu: „Die politischen Ergebnisse lassen sich nur schwer vorhersehen, und selbst wenn man das Ergebnis richtig errät, lässt sich die Reaktion des Marktes noch schwerer prognostizieren. Auf diese Weise macht man es sich doppelt schwer.“
Larry Puglia, Manager der US Large-Cap Core Growth Equity Strategy, warnt Investoren davor, „sich in ihrer Investitionsstrategie zu sehr vom politischen Umfeld beeinflussen zu lassen. Investitionen, die nur darauf beruhen, welche Partei an der Macht ist, sind nicht besonders gewinnträchtig.”
Widersprüchliche Hinweise
Man kann indes tatsächlich Belege finden, welche das Wetten auf eine bestimmte Partei unterstützen. So generierte der S&P 500 Index laut S&P Global Market Intelligence in den Jahren von 1945 bis 2015 während republikanischer Regierungsperioden eine annualisierte Rendite von 6,7 % sowie 9,7 % während Amtszeiten der Demokraten.
Gleichzeitig war der US-Markt laut Strategas Research Partners seit 1928 in Wahljahren, in denen die Republikaner siegten, erfolgreicher – mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 11,3 % im Vergleich zu 3,3 % in Jahren, in denen ein Demokrat ins Weisse Haus einzog. Der erhebliche Rückgang während der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 war die einzige Bärenmarkt-Wahl während dieses Zeitraums. Seit 1928 stieg der S&P 500 Index in 16 aus 22 Jahren mit Präsidentschaftswahlen an.
Investoren sollten sich laut den Investmentexperten von T. Rowe Price aber besser auf die einzelnen politischen Initiativen und Wahlversprechen der Kandidaten konzentrieren, und wie diese sich auf die Wirtschaft und Finanzmärkte auswirken könnten.
Die Wahlen könnten sich auf die Kreditwürdigkeit von Unternehmen in streng regulierten Branchen auswirken, wie zum Beispiel den Energie- und den Gesundheitssektor, so Andy McCormick, Leiter des Teams für steuerpflichtige Anleihen bei T. Rowe Price. “Sollten der neue Präsident und der Kongress den Affordable Care Act ändern oder widerrufen, wie einige Kandidaten es unterstützen, würde sich dies auf sämtliche Anbieter im Bereich des Gesundheitswesen auswirken. Sollten wir andererseits neue Zollgebühren von bestimmten Handelspartnern erheben, würde sich dies wahrscheinlich auf Produzenten auswirken.“
Der Wert von Aktien im Bereich Gesundheitswesen ist tatsächlich seit dem letzten Herbst gefallen, „teilweise aufgrund der Diskussion um die Preiskontrollen für Medikamente zwischen beiden politischen Parteien“, so Veiel. „Die Wahrscheinlichkeit von Preiskontrollen macht Investoren definitiv nervöser.“
Umstrittenes Freihandelsabkommen
Laut Alan Levenson, US-Chefökonom bei T. Rowe Price, haben die meisten Prognostiker in diesem Jahr keine auf Politik basierenden Änderungen an ihren US-Wachstumsprognosen vorgenommen. Er fügte jedoch hinzu: „Natürlich ist das Ergebnis der Wahl nicht bedeutungslos für die Finanzmärkte und die wirtschaftlichen Aussichten. Wir könnten eine höhere Volatilität auf den Finanzmärkten erleben, welche sich im Laufe der Wahlkampagne auf die Wirtschaft auswirkt.“
Die führenden Kandidaten setzen sich für Einschränkungen der Freihandelsabkommen und protektionistische Massnahmen ein, welche das Wachstum in den USA und weltweit einschränken könnten, so Levenson: „Meiner Ansicht nach profitieren alle beteiligten Wirtschaften von Handel“. Levenson fügt hinzu: „Egal, wer die Wahl gewinnt, wird sich um dieses Problem kümmern müssen, da nun stärkerer Handelsprotektionismus gefordert wird, nachdem die Leute bereits mit Informationen überschwemmt wurden, die dieses Konzept unterstützen. Es wird schwierig sein, die öffentliche Meinung wieder vom freiem Handel zu überzeugen.“
Geldpolitik
Inmitten des globalen wirtschaftlichen Gegenwinds erwartet Levenson von der Fed eine schrittweise Zinsnormalisierung mit einer oder zwei zusätzlichen Zinserhöhungen in diesem Jahr. Generell schätzt er den Einfluss der Politik in Wahljahren auf Fed-Richtlinien als niedrig ein, insbesondere da es sich im Jahr 2016 um ein offenes Wahljahr handelt. „In Jahren mit Präsidentschaftswahlen gab es nicht viele Zeitpunkte, in denen eine Zinserhöhung durch die Fed angemessen war“, sagte er.
McCormick glaubt, dass „die grossen makroökomischen Trends wie niedrige Ölpreise und globales Wachstum das Zinsniveau beeinflussen. Die Wahldebatten und sogar einige Ideen der Kandidaten liegen zu weit in der Zukunft, um grossen Einfluss auf die heutigen Zinssätze zu haben. Zudem sind die globalen Zinssätze so niedrig, dass man zu diesem Zeitpunkt kaum etwas unternehmen kann, das einen dramatischen Einfluss hätte.“
Autor: jod