Sunday , February 23 2025
Home / Iconomix-DE / Wirtschaft als komplexes System

Wirtschaft als komplexes System

Summary:
Jede Volkswirtschafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volkswirtschaft/ stellt ein komplexes System dar und ist daher nur bedingt steuerbar – meint der Ökonom William White in einem Kommentar in der «Finanz und Wirtschaft». Bild: pixabayhttps://pixabay.com/p-913956/?no_redirect Die Vorstellung der Wirtschaft als mechanisches Gebilde, das lineare Ergebnisse produziert und exakt gesteuert werden kann, ist gemäss Ökonom William White überholt. Eine Volkwirtschaft muss vielmehr als komplexes System verstanden werden. In dieser Perspektive wird die Steuerung des Systems zu einer heiklen Angelegenheit, denn ein und dieselbe wirtschaftspolitische Massnahme kann zu verschiedenen Zeitpunkten zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen. «Die Wirtschaft sollte, statt als Maschinerie, eher als eine Art Wald betrachtet werden, als ein komplexes, anpassungsfähiges System mit grossen gegenseitigen Abhängigkeiten», hält White fest. Gerade im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ gilt dies besonders. Welche vier Erkenntnisse aus der Chaosforschung dazu beitragen können, eine Volkswirtschafthttps://www.iconomix.

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

Jede Volkswirtschafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volkswirtschaft/ stellt ein komplexes System dar und ist daher nur bedingt steuerbar – meint der Ökonom William White in einem Kommentar in der «Finanz und Wirtschaft».

Wirtschaft als komplexes System

Bild: pixabayWirtschaft als komplexes Systemhttps://pixabay.com/p-913956/?no_redirect

Die Vorstellung der Wirtschaft als mechanisches Gebilde, das lineare Ergebnisse produziert und exakt gesteuert werden kann, ist gemäss Ökonom William White überholt.

Eine Volkwirtschaft muss vielmehr als komplexes System verstanden werden. In dieser Perspektive wird die Steuerung des Systems zu einer heiklen Angelegenheit, denn ein und dieselbe wirtschaftspolitische Massnahme kann zu verschiedenen Zeitpunkten zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen.

«Die Wirtschaft sollte, statt als Maschinerie, eher als eine Art Wald betrachtet werden, als ein komplexes, anpassungsfähiges System mit grossen gegenseitigen Abhängigkeiten», hält White fest. Gerade im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ gilt dies besonders.

Welche vier Erkenntnisse aus der Chaosforschung dazu beitragen können, eine Volkswirtschafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volkswirtschaft/ als komplexes System besser zu verstehen und welche Auswirkungen diese Sichtweise für die Geldpolitik hat, lesen Sie hier:

Finanz und Wirtschaft Online. Was die Komplexität lehrtWirtschaft als komplexes Systemhttp://www.fuw.ch/article/was-die-komplexitat-lehrt/ (05.02.2016)

William White war bis 2008 Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Seit 2009 ist er Berater der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECDhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/oecd/).


Lesen Sie auch:

Zum Thema:


Für das iconomix-Team,
Jan Egger

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *