Marino Valensise, Head of Multi Asset & Chair of Strategic Polity Group (SPG) bei Barings. 2017 werden nach Einschätzung von Barings drei Hauptthemen zum Tragen kommen: Geopolitik, Massnahmen der Zentralbanken und Bewertungen. All diese Themen werden 2017 Anlagechancen für Investoren hervorbringen, jedoch stets in Verbindung mit Volatilität. Zunächst einmal sind politische Überraschungen das Thema des Jahres 2016. Nur wenige Marktteilnehmer sagten den Brexit voraus und auch der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wurde von den Märkten nicht erwartet. Der Brexit wird nach Auffassung von Marino Valensise, Head of Multi Asset bei Barings, ein zentrales Thema für Grossbritannien sein, für den Rest der Welt dürfte er jedoch wesentlich weniger von Bedeutung sein. Mit Blick auf die USA geht Valensise davon aus, dass die bevorstehende Präsidentschaft Trumps den Pfad für das globale Wirtschaftswachstum insgesamt nicht massgeblich verändern wird. Trumps Wahlkampfrhetorik konzentrierte sich auf zwei primäre Versprechen. Erstens die Steigerung von Wirtschaftswachstum durch Infrastrukturprojekte, die hauptsächlich durch die Fiskalpolitik finanziert werden.
Topics:
investrends.ch considers the following as important: Barings, Marktmeinung, NL Marktmeinung, Topstory
This could be interesting, too:
investrends.ch writes Europäische Aktien: Komplexes Umfeld schreckt Investoren ab
investrends.ch writes Einmal Süss-Sauer von der US-Fed
investrends.ch writes Geld stresst die Schweizer
investrends.ch writes Alles wird zum Service
2017 werden nach Einschätzung von Barings drei Hauptthemen zum Tragen kommen: Geopolitik, Massnahmen der Zentralbanken und Bewertungen. All diese Themen werden 2017 Anlagechancen für Investoren hervorbringen, jedoch stets in Verbindung mit Volatilität.
Zunächst einmal sind politische Überraschungen das Thema des Jahres 2016. Nur wenige Marktteilnehmer sagten den Brexit voraus und auch der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wurde von den Märkten nicht erwartet. Der Brexit wird nach Auffassung von Marino Valensise, Head of Multi Asset bei Barings, ein zentrales Thema für Grossbritannien sein, für den Rest der Welt dürfte er jedoch wesentlich weniger von Bedeutung sein.
Mit Blick auf die USA geht Valensise davon aus, dass die bevorstehende Präsidentschaft Trumps den Pfad für das globale Wirtschaftswachstum insgesamt nicht massgeblich verändern wird. Trumps Wahlkampfrhetorik konzentrierte sich auf zwei primäre Versprechen. Erstens die Steigerung von Wirtschaftswachstum durch Infrastrukturprojekte, die hauptsächlich durch die Fiskalpolitik finanziert werden. Zweitens der Schutz von US-Unternehmen vor der Konkurrenz sowie der Schutz der US-Arbeiter vor ausländischen Billigarbeitskräften, möglicherweise durch das Zurückholen vieler der über die letzten Jahrzehnte verloren gegangenen Arbeitsstellen in die USA. In diesen Bereichen könnte er zwar Fortschritte erzielen, er dürfte sich nach Einschätzung von Valensise letztendlich aber doch gezwungen sehen, viele seiner Wahlversprechen abzuschwächen. Vor diesem Hintergrund geht man bei Barings davon aus, dass das globale Wachstum auf einem moderaten aber wenig spektakulären Niveau weiter zunehmen wird. Für die Schwellenländer treten indes neue Risiken hervor, da sich die Stimmung zunehmend protektionistisch auflädt.
In Europa ist der politische Kalender 2017 durch die Wahlen unter anderem in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden bereits voll. Nachdem die Märkte den Ausgang der Wahlen in Grossbritannien und den USA falsch bewertet hatten, nähern sie sich nun im Zuge des Aufstiegs potenziell stärker werdender nationalistischer Parteien der realen Möglichkeit politischer Überraschungen an. Einige Buchmacher schreiben der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen bei Frankreichs Parlamentswahlen im kommenden Frühling sogar bereits gute Chancen zu. Obgleich man sich bei Barings bewusst ist, dass noch einige politische Unbekannte vorhanden sind, behält man die Einschätzung für das globale Wachstum von mässigen aber stabilen realen circa 3% bei.
Mindestniveau an Wirtschaftswachstum
Die Massnahmen der Zentralbanken dürften gemäss Barings im Jahr 2017 ein wichtiger Einflussfaktor sein. Zwar dürften die politischen Vorgehensweisen dem globalen Wachstum weiterhin zuträglich sein, der Grenznutzen wird jedoch wesentlich geringer ausfallen als in der Vergangenheit. Die Zentralbanken werden die Definitionen für ihre Mandate allmählich ausdehnen, Inflationskontrolle hintenanstellen und eine gewisse Abweichung tolerieren. Stattdessen werden sie sich auf die Bekämpfung politischer Risiken und die Wahrung eines Mindestniveaus an Wirtschaftswachstum konzentrieren. Da die Zentralbanken das Inflationsniveau nach Einschätzung von Barings nicht allzu stringent im Zaum halten werden, geht Valensise von einem widrigeren Umfeld an den Staatsanleihemärkten der wichtigsten Industriestaaten aus, allen voran in den USA. Die Mischung aus Fed-Politik und Inflation wird darüber entscheiden, was mit dem US-Dollar passiert. Dies ist ein wichtiger und richtungsweisender Faktor für das Gewinnwachstum je Aktie in den USA und – was eventuell noch wichtiger ist – in den Schwellenländern.
Im Jahr 2017 wird man nach Auffassung von Barings höhere Staatsanleiherenditen beobachten können, was den leistungsorientierten Vorsorgeplänen, die durch immer weiter steigende Verbindlichkeiten unter Druck geraten sind, eine grosse Erleichterung verschaffen dürfte. Auch Geschäftsbanken profitieren von höheren Renditen und steileren Kurven. Am Anleihemarkt könnten in jenen Anlageklassen Chancen zu finden sein, die ein relativ geringes Zinsänderungsrisiko aufweisen und dafür gleichzeitig Zugang zu Unternehmensrisiken bieten (wie US-Hochzinsanleihen).
Illiquiditätsprämie zunutze machen
Das dritte Thema, das man bei Barings genau verfolgt, sind die Bewertungen von Vermögenswerten. Nach mehreren Jahren der ultralockeren Geldpolitik gibt es nur noch wenige Märkte, die offensichtlich einen Mehrwert bieten. Dies gilt für das gesamte Spektrum, angefangen von Aktien, die zu ihrer exakten Bewertung gehandelt werden, über Anleihen, die wenig Rendite bieten, bis hin zu einem fair bewerteten Immobiliensektor. Anleger werden flexibler sein und an mehreren Märkten intensiver suchen müssen, um Wertpotenzial zu finden.
Für traditionelle Mischfonds (die so genannten 60/40-Portfolios) wird es schwierig werden. Zunächst müssen Anleger bei der Betapositionierung dynamischer agieren. Anschliessend müssen sie auf der Aktienseite mit sektorbasierten, thematischen und faktorbasierten Investitionen sowie mit Hilfe der Wertpapierauswahl Alpha identifizieren. Investoren müssen sich die Illiquiditätsprämie mancher Anlageklassen zunutze machen, insofern sie dafür die Erlaubnis ihrer Kunden erhalten.
Anleger sollten sich auf Volatilität gefasst machen. Zwar kann man nach wie vor von Investmentchancen profitieren, mit Blick auf das Verhältnis von Rendite zu Volatilität dürfte es jedoch ein enttäuschendes Jahr werden. Die Portfoliodiversifizierung wird eine noch grössere Herausforderung darstellen als gewohnt, da Aktien und Staatsanleihen gleichzeitig unter Druck geraten dürften. Auch geht Valensise davon aus, dass Währungen in globalen Multi-Asset-Portfolios weiterhin eine starke Quelle sowohl für die Rendite als auch die Volatilität darstellen. Devisen könnten sich als wirksame Möglichkeit zur Diversifizierung von Multi-Asset-Portfolios herausstellen und weniger liquide Anlageklassen könnten sich in diesem Umfeld nächstes Jahr letztendlich als ein sichererer Hafen erweisen.